Warum wir sauer sind!?
... war ein deutscher Dichter und Komiker. Er wuchs bei seinen Eltern in Riga auf und zog im Alter von zehn Jahren mit seinem Vater nach Deutschland. Sein Humor zeichnet sich besonders durch die Verwendung von Wortspielen aus und ist zudem häufig schwarz.
Warum wir sauer sind!?
Gedichte sind Texte, bei denen Wortklang und Rhythmus wichtig sind.
Man teilt sie in und auf. Sie können sein, müssen es aber nicht (z.B. Zitronen – Melonen). Dichter spielen mit Sprache (z.B. Wortspiel mit den beiden Bedeutungen des Wortes
).
Kriterium
✓
Äußere Form: Verse und 2-3 Strophen
Möglichst viele Verse reimen sich (bei Erhardt üblich)
Besondere Sprache, Wortspiel, Vergleich oder Ähnliches
Warum die Zitronen sauer wurdenvon Heinz Erhardt erneut an. Achte darauf, was er macht, um den Vortrag besonders unterhaltsam zu gestalten. Formuliere daraus Regeln für einen gelungenen Gedichtvortrag.
Die polyglotte Katze
(Heinz Erhardt)
Der Spatz - Heinz Erhardt
調子はどうですか
Rinde
Kinde.
Gatte,
Blatte.
Weise
Speise.
Made:
„ grade,
Kohl,
wohl!
geschah,
Papa!“
entwich. -
schlich
schlecht!
Specht
fade
Schade!
Rinde
Kinde ...
- Heinz Erhardt
Mauseloch,
kroch,
ich,
ich!
Bau:
„ schlau!
hinnen,
drinnen!
miau
-
wau-wau
Katze,
hatse!
flitzen,
sitzen!
bereits -
ihrerseits.
hintritt -
Schritt -
Katzenpfotenkraft hinweggerafft! - -
Pfote
Note:
„ wann,
kann...!
betonen:
Zitronen
( dies
Kandis.
Zitronen,
Melonen!
abscheulich,
bläulich!"
Beschwerden
werden!
bedauer!"
sauer…
Spatz,
Dache,
Mietzekatz
Wache.
keck:
» überlisten!«
Eck
Optimisten. -
gehen,
Schlauen.
sehn,
schauen!
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: