• Gedichte vortragen mit Heinz Erhardt
  • 45minuten
  • 25.11.2022
  • Deutsch
  • 6, 7, 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Warum die Zitronen sauer sind

Heinz Erhardt (1909 - 1979)

... war ein deutscher Dichter und Komiker. Er wuchs bei seinen Eltern in Riga auf und zog im Alter von zehn Jahren mit seinem Vater nach Deutschland. Sein Humor zeichnet sich besonders durch die Verwendung von Wortspielen aus und ist zudem häufig schwarz.

1
Habt ihr euch je gefragt, warum Zitronen sauer sind? Sammelt Vermutungen!

Warum wir sauer sind!?

2
Wie beantwortet Heinz Erhardt diese Frage? Schaut euch das Video an und notiert die Antwort stichpunktartig.
3
Im Video wird die Antwort in einer ganz bestimmten Textform geliefert: als Gedicht. Fülle die Lücken im folgenden Text, um die Merkmale von Gedichten zu wiederholen.

Gedichte sind Texte, bei denen Wortklang und Rhythmus wichtig sind.

Man teilt sie in und auf. Sie können sein, müssen es aber nicht (z.B. Zitronen – Melonen). Dichter spielen mit Sprache (z.B. Wortspiel mit den beiden Bedeutungen des Wortes ).

4
Wählt eine weitere Kinderfrage und denkt euch in der Gruppe eine lustige kurze Geschichte zur Erklärung aus (Stichpunkte genügen).
  • Warum ist die Erde rund?
  • Warum ist der Himmel blau?
  • Warum haben Tiger Streifen?
  • Warum schlägt es gleich Dreizehn?
5
Formt mithilfe der folgenden Checkliste ein Gedicht aus eurer Geschichte:

Kriterium

Äußere Form: Verse und 2-3 Strophen

Möglichst viele Verse reimen sich (bei Erhardt üblich)

Besondere Sprache, Wortspiel, Vergleich oder Ähnliches

Gedichte vortragen wie Heinz Erhardt

1
Schau dir das Video Warum die Zitronen sauer wurden von Heinz Erhardt erneut an. Achte darauf, was er macht, um den Vortrag besonders unterhaltsam zu gestalten. Formuliere daraus Regeln für einen gelungenen Gedichtvortrag.
2
Wählt aus einem der Gedichte Heinz Erhardts eines aus, das ihr gruppenweise gelungen vortragen möchtet.
  • Schlagt darin unbekannte Wörter im Wörterbuch nach.

  • Teilt untereinander Sprecherrollen bzw. Textpassagen auf.

  • Arbeitet gemeinsam Betonungsmöglichkeiten, Gefühle/ Intentionen und eine passende Sprache heraus.

  • Überlegt euch sinnvolle Mimik und Gestik.

  • Übt euren Gedichtvortrag, bis ihr zufrieden damit seid.

Die polyglotte Katze
(Heinz Erhardt)

Der Spatz - Heinz Erhardt

調子はどうですか

Die Made (Heinz Erhardt)

3
Nun bist du bereit, eines der Gedichte auswendig vorzutragen. Die Reimwörter im Gedicht erleichtern dir das Auswendiglernen.

Versuche, die folgenden Verse eigenständig auszufüllen. Wenn du nicht weiterweißt, dann schaue immer nur einen Vers nach, merke ihn dir und trage ihn ein.

 Rinde

 Kinde.



 Gatte,

 Blatte.

 Weise

 Speise.



 Made:

 grade,

 Kohl,

 wohl!

 geschah,

 Papa!“



 entwich. -

 schlich

 schlecht!

Specht

 fade

 Schade!



 Rinde

 Kinde ...

- Heinz Erhardt

Die polyglotte Katze (Heinz Erhardt)

3
Nun bist du bereit, eines der Gedichte auswendig vorzutragen. Die Reimwörter im Gedicht erleichtern dir das Auswendiglernen.

Versuche, die folgenden Verse eigenständig auszufüllen. Wenn du nicht weiterweißt, dann schaue immer nur einen Vers nach, merke ihn dir und trage ihn ein.

 Mauseloch,

 kroch,

 ich,

 ich!
 Bau:
 schlau!
 hinnen,
 drinnen!

 miau -

 wau-wau

 Katze,

 hatse!



 flitzen,

sitzen!
 bereits -
 ihrerseits.
 hintritt -
 Schritt -
 Katzenpfotenkraft hinweggerafft! - -
 Pfote
 Note:
 wann,
 kann...!

Warum die Zitronen sauer wurden (Heinz Erhardt)

3
Nun bist du bereit, eines der Gedichte auswendig vorzutragen. Die Reimwörter im Gedicht erleichtern dir das Auswendiglernen.

Versuche, die folgenden Verse eigenständig auszufüllen. Wenn du nicht weiterweißt, dann schaue immer nur einen Vers nach, merke ihn dir und trage ihn ein.

 betonen:

 Zitronen

(  dies

 Kandis.



 Zitronen,

 Melonen!

 abscheulich,

 bläulich!"



 Beschwerden

 werden!

 bedauer!"



 sauer…

Der Spatz (Heinz Erhardt)

3
Nun bist du bereit, eines der Gedichte auswendig vorzutragen. Die Reimwörter im Gedicht erleichtern dir das Auswendiglernen.

Versuche, die folgenden Verse eigenständig auszufüllen. Wenn du nicht weiterweißt, dann schaue immer nur einen Vers nach, merke ihn dir und trage ihn ein.

 Spatz,

 Dache,

 Mietzekatz

 Wache.



 keck:

»  überlisten!«

 Eck

 Optimisten. -



 gehen,

 Schlauen.

 sehn,

 schauen!

x