Kalte Luft braucht (mehr/weniger) Platz als warme Luft.
Material:
o eine leere Plastikflasche (1/3 Liter genügt)
o einen Luftballon
o zwei Bechergläser
o heißes Wasser (aus Wasserhahn), kaltes Wasser (Eiswasser)
Platz für deine Zeichnung:
Platz für deine Zeichnung:
Platz für deine Zeichnung:
Aufgrund der Schwerkraft auf der Erde und der Gewichtskraft der Luft ist unser Planet von einer Lufthülle umgeben. Wie bei einem Stein, den man hochwirft und der zurück auf den Boden fällt, sorgt
die Anziehungskraft dafür, dass kleinste Gasteilchen, die sich von der Erde wegbewegen, wieder zurückkehren und nicht im All verschwinden. An der Erdoberfläche ist der Luftdruck am stärksten. Steigt man höher, nimmt er ab. Dann wird die Luft dünner. Deshalb benötigt man beim Besteigen hoher Berge (ab etwa 5000 m) Sauerstoffgeräte. Denn durch die Abnahme des Luftdrucks in großer Höhe befinden sich in der eingeatmeten Luft zu wenig Sauerstoffteilchen.
Die Luft über einem Gebiet ist nicht überall gleich warm. Nun ist warme Luft aber als kalte Luft. Sie steigt deshalb auf, wenn sie von kälterer Luft umgeben ist. Daher übt warme Luft einen etwas Druck aus. So entsteht ein druckgebiet, das man auch einfach nennt. Umgekehrt ist ein Bereich mit Luftdruck ein druckgebiet oder kurz ein .
Die Luft, die die Erde umhüllt, bestimmt das Wetter. Durch unterschiedliche Erwärmung wird sie in Bewegung versetzt. Durch Temperaturunterschiede bewegt sich Luft von unten nach oben und von oben nach unten.
Material:
o großes Becherglas
o Pappe
o Kerze
o Alufolie
o Feder
o Eiswürfel
Darstellung: Nordhalbkugel
Wind entsteht aus dem Zusammenspiel von Hoch- und Tiefdruckgebieten.
In einem druckgebiet ist die Luft und steigt daher nach .
Es entsteht etwas, was du dir wie ein Luftloch vorstellen kannst. In den benachbarten Hochdruckgebieten ist die Luft und deswegen am Erdboden. Die Luft in dem Hochdruckgebiet strömt nun in das Luftloch, um es zu füllen. Diesen Strom nennen wir Wind.
Material:
o eine Petrischale
o ein Marmeladenglas mit einem Deckel
o Papiertücher oder Lappen
o Wasser
o einen Heizkörper
Bodendes Glases?
Wenn Luft abkühlt, bewirkt dies, dass der Wasserdampf in ihr kondensiert. Kommt warme, feuchte Luft in Kontakt mit einer kalten Oberfläche, wird die Luft abgekühlt. Du kannst in einem Versuch Wasserdampf durch Abkühlen kondensieren lassen, sodass eine „Wolke“ entsteht.
Material:
o warmes Wasser
o Glas
o Eis
o eine Metallschale
Wo kommt das Wasser her, wo geht es hin?
... dein Lehrbuch, ergänzend kannst du auch eine Internetrecherche zum Thema Wasserkreislauf
durchführen.
Die Sonne .
Wolken enthalten viele, winzige .
Der Wasserdampf beginnt .
Wolken werden immer größer, bis sie das Gewicht und abregnen.
Je höher die Luft ,
desto .
Warme, feuchte Luft .
Wasser und wird .
Warum ist denn nun während eines Hochdruckgebiets das Wetter schön und es regnet, während ein Tief vorbeizieht???
Wenn in den Hochdruckgebieten die Luftmassen nun nach unten fallen, sie sich, da die Temperatur , wenn man näher an den Erdboden kommt. Wolken lösen sich auf, da die Wasserteilchen und der Himmel ist blau.
Im Tiefdruckgebiet steigt feuchtwarme Luft auf, je weiter man sich vom Erdboden wegbewegt, desto wird es. Die Luftmassen . Dadurch bilden sich Wolken und es kann regnen.
verdunsten
erwärmen
kühlen also ab
zunimmt
kälter
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: