• Martin Luther und die Reformation
  • 45minuten
  • 25.01.2023
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Mar­tin Lu­ther und die Re­for­ma­ti­on

1
Bist du ka­tho­lisch? Evan­ge­lisch? Bist du Christ? Oder ge­hörst du einer an­de­ren Re­li­gi­on an? Au­ßer­dem: Warum glaubst du, gibt es über­haupt ver­schie­de­ne Glau­bens­rich­tun­gen im Chris­ten­tum? Be­grün­de deine Ant­wort! (Min­des­tens 20 Wör­ter)

Ich habe für dich ein Video zur Re­for­ma­ti­on ge­fun­den! Schau

dir aber zu­erst die Ar­beits­auf­trä­ge durch, bevor du das Video

an­siehst. Dann ist die Be­ar­bei­tung si­cher­lich leich­ter für dich!

2
Strei­che fal­sche Be­grif­fe weg (immer einer der fett ge­druck­ten) und fülle die Lü­cken aus!

Am Be­ginn des 16. Jahr­hun­derts war es üb­lich, dass die römisch-​katholische Kir­che so­ge­nann­te Ab­lass­brie­fe | Schuld­brie­fe an die Gläu­bi­gen ver­kauf­te. Diese konn­ten sich so an­geb­lich von ihren S frei­kau­fen, um nach ihrem Tod die Qua­len in der Hölle nicht er­lei­den zu müs­sen. Der Au­gus­ti­ner­mönch Mar­tin Lu­ther pran­ger­te das und an­de­re Fehl­ent­wick­lun­gen in der Kir­che an, kri­ti­sier­te sie stark und nutz­te dafür unter an­de­rem die da­ma­li­gen neuen Nach­rich­ten | Me­di­en. Er ließ Flug­blät­ter mit sei­nen The­sen | Ver­mu­tun­gen (= Ideen, Vor­stel­lun­gen) dru­cken, mit denen er die Men­schen im gan­zen Land er­reich­te. Au­ßer­dem ver­schick­te er sie per Brief an die Ver­ant­wort­li­chen, zum Bei­spiel an den Bi­schof von M . Neu war auch, dass Lu­ther seine Streit­ge­sprä­che, die er mit Stu­den­ten in H führ­te, pro­to­kol­lie­ren und in Druck geben ließ - so ge­lang es ihm, die Er­geb­nis­se aus sei­ner Sicht zu ver­brei­ten. Lu­ther sagte: Nur durch die Gnade Got­tes könne der Mensch von sei­nen Sün­den be­freit wer­den und das ewige Leben im Jen­seits | Dies­seits er­lan­gen – nicht durch den Er­werb der Ab­lass­brie­fe und stell­te sich somit gegen den Papst und gegen den Kai­ser. Der Kai­ser ver­häng­te die Reichs­acht über ihn, eine der höchs­ten welt­li­chen Stra­fen, die ihn für das ge­sam­te Reich zum Recht­lo­sen er­klär­te. We­ni­ge Wo­chen zuvor wurde er durch eine päpst­li­che Bann­bul­le be­reits aus der

K aus­ge­schlos­sen.



In der Folge kam es zur Sp der christ­li­chen Glau­bens­ge­mein­schaft. Die Pro­tes­tan­ten oder

Evan­ge­li­schen be­gan­nen, den Got­tes­dienst auf Deutsch – und nicht La­tein | Grie­chisch – zu hal­ten, damit jeder sie ver­stand. Sie be­ton­ten die Rück­be­sin­nung auf die B als ein­zi­ge Quel­le des Glau­bens und

wand­ten sich gegen den Papst und die Hei­li­gen­ver­eh­rung. Im Nord­os­ten | Süd­wes­ten Deutsch­lands

wur­den Klös­ter auf­ge­löst oder in Schu­len um­ge­wan­delt. Der Stadt­pfar­rer von Schwä­bisch Hall, Jo­han­nes

Brenz, ver­fass­te im Auf­trag des Her­zogs von W eine neue Kir­chen­ord­nung und führ­te die

Schul­pflicht ein. Denn nur wer lesen, schrei­ben und rech­nen konn­te, sei ein frei­er Mensch, sagte Brenz | Lu­ther.

Der Buch­druck wird er­fun­den

3
Im Film hast du ei­ni­ges über den Buch­druck er­fah­ren. Kreu­ze dazu rich­ti­ge Aus­sa­gen an!
4
Kreu­ze nun die rich­ti­gen Ant­wor­ten über Lu­ther an!
x