Ozeanisches Endstadium:
Die Schließung des Ozeanbeckens schreitet voran. Durch das Zusammenstoßen der Kontinentalblöcke kommt es zu einer Orogenese, also der Bildung von Gebirgen. Beispiele für dieses Stadium sind das Schwarze Meer sowie das Kaspische Meer.
Endstadium:
Nachdem die Gebirgsbildung abgeschlossen ist, kommt die Kontinentalplatte in eine erneute Ruhephase. Der Kreislauf ist nun wieder an seinem ursprünglichen Ausgangspunkt angelangt.
Kollisionsstadium:
Das Ozeanbecken schließt sich endgültig. Aufgrund der Überschiebung der Platten ist die Erdkruste an der betreffenden Stelle besonders dick. Dadurch hebt sich der Bereich hervor und es entstehen hohe Gebirge. Aus den zuvor getrennten Kontinentalblöcken ist ein großer Kontinentalblock entstanden.
Ozeanisches Jungstadium:
Der innerkontinentale Graben erweitert sich so stark, dass sich durch die aufsteigende Magma entlang der Dehnungsfuge eine ozeanische Kruste bildet. Der große Kontinentalblock wird in zwei kleine Kontinentalblöcke zerteilt. Durch das Absinken unter den Meeresspiegel verwandelt sich die Zone bei ausreichender Küstennähe in einen Meeresarm.
Ozeanisches Schrumpfungsstadium:
Durch die Neubildung von Erdkruste am MOR wird bereits vorhandene Kruste an den sogenannten Subduktionszonen verdrängt, taucht also unter die kontinentale Erdkruste ab. Dadurch wird das Ozeanbecken allmählich wieder schmaler, die Kontinentalplatten bewegen sich aufeinander zu.
Ruhestadium:
Am Anfang der Entwicklung steht ein Kontinentalblock, der sich in einem tektonischen Ruhestadium befindet. Die Faltengebirge, die aus der Endphase des vorangehenden Wilson-Zyklus hervorgegangen sind, werden abgetragen. Unter der Erde befinden sich Hotspots, die allmählich in Richtung Erdoberfläche hervordringen.
Ozeanisches Reifestadium:
Der Graben hat sich zu einem weit geöffneten Ozeanbecken entwickelt. An manchen Stellen kann so viel Magma an die Erdoberfläche befördert werden, dass sich der Mittelozeanische Rücken (MOR) - ein vulkanisch aktiver Gebirgszug, der sich unter der Meeresoberfläche gebildet hat, über den Meeresspiegel erhebt, wie es z.B. bei der Insel Island der Fall ist.
Graben- oder Riftstadium:
Die Hotspots im Erdinnern - also Bereiche im Erdmantel mit erhöhter Temperatur - lassen die Erdoberfläche ausdünnen. Sie wölbt sich auf, bis sie schließlich aufbricht und seitlich ausweicht.
Gruppe
Ort
Atlasseite(n)
Stadium
Begründung
1
Atlantik
z.B. Haack-Weltatlas 2007:
208, 217
Ozeanisches Reifestadium
Ozean vergrößert sich: Seafloor-Spreading, divergierende Plattenbewegungen
2
Himalaya
208, 217
Kollisionsstadium
Zusammenstoß der Kontinente, Hochgebirge entsteht
3
Rotes Meer
155, 160, 208, 217
Ozeanisches Jungstadium
Graben weitet sich, Meer dringt ein, Ozean entsteht: Plattengrenze inmitten des Roten Meeres, Platten divergieren
4
Nordafrika
160, 208, 217
Ruhestadium/ Grabenstadium
Hotspot-Vulkane entstehen innerhalb eines Kontinents, Grabenbruch
5
Pazifik (pazifischer Feuerring)
210, 217
Ozeanisches Schrumpfungs-stadium
Subduktionszonen, Platten konvergieren, „Ozean schrumpft“
6
Eurasien
130-131, 217
End- und Ruhestadium
Tektonische Ruhe, Hochgebirge wird mit der Zeit abgetragen
7
Ostafrikanischer Graben
160, 208, 217
Graben- oder Riftstadium
Dehnung und Aufwölbung: Vulkane, Bruchzone und vermutete Plattengrenze (Bereich Viktoriasee)
8
Mittelmeer
208, 217
Ozeanisches Endstadium
Eurasische und afrikanische Platte kollidieren, Konvergenz zweier kontinentaler Platten, Ozean verkleinert sich zunehmend
camusi
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: