• Wünschelrute (Joseph Freiherr von Eichendorff)
  • 45minuten
  • 15.11.2022
  • Deutsch
  • 11, 12, 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

„Triffst du nur das Zauberwort“ - Romantische Sprache in Wünschelrute

Wünschelrute (1835)

Es schläft ein Lied in allen Dingen

Viele Jahrhunderte lang,

Und sie heben an zu singen,

Wie Säuseln von Schwingen,

Triffst du den rechten Klang.



Joseph von Eichendorff

Es schläft ein Lied in allen Dingen

Viele Jahrhunderte lang,

Und sie heben an zu singen,

Wie Säuseln von Schwingen,

Triffst du den rechten Klang.



Joseph von Eichendorff

1
2
3
4
5
6
7

Aufgaben:

1
Interpretiert in Einzelarbeit die rhetorischen Figuren in den euch zugeteilten Versen und tragt euer Ergebnis in die folgende Tabelle ein.
2
Tauscht euch in euren Tischgruppen über eure Ergebnisse aus und ergänzt.
3
Formuliert gemeinsam eine Deutung des Gedichts. Wie könnte das schlafende Lied geweckt werden?

Bildhafter Ausdruck

Rhetorische Figur

Übertragene Bedeutung

Schläft ein Lied in allen Dingen (V. 1)

Die da träumen (V. 2)



Und die Welt hebt an zu singen (V. 3)

das Zauberwort (V. 4)



Deutung des Gedichts:

Zusatzaufgabe: Was könnte mit der Überschrift Wünschelrute gemeint sein?
x