• Säuren und Basen
  • Pasc
  • 30.06.2020
  • Chemie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Säu­ren und Basen

Si­cher­heit

Eine ei­ge­ne Grup­pe von Stof­fen in der Che­mie sind die Säu­ren und Basen. Sie kom­men in un­men­gen von all­täg­li­chen Din­gen vor und um­ge­ben uns stän­dig. Man braucht Säu­ren oder Basen in der Rei­ni­gung, beim Essen oder in der Kos­me­tik. Viele die­ser Flüs­sig­kei­ten oder Stof­fe sind je­doch auch ge­sund­heits­schäd­lich.

1
Part­ner­ar­beit:
Lis­tet Stof­fe oder Flüs­sig­kei­ten aus eurem All­tag auf, von denen ihr denkt, dass sie Säu­ren oder Basen ent­hal­ten.
Ord­net sie auch zu un­ge­sund für uns oder un­be­denk­lich zu.

Un­ge­sund für uns

Un­be­denk­lich

Wie in der obe­ren Auf­ga­be ge­se­hen, fin­dest du rund um dich Säu­ren oder Basen. Da es auch All­tags­stof­fe gibt, die ge­fäh­lich sind, kann man nicht alles ohne Be­den­ken nut­zen. Vor allem, wenn man ir­gend­wel­che Flüs­sig­kei­ten in einer PET-​Flasche fin­det und diese nicht be­schrif­tet ist. Schon oft sind da­durch schlim­me Un­fäl­le pas­siert indem Per­so­nen die­sen In­halt tran­ken. Des­halb sind die Ge­fah­ren­sym­bo­le oder Warn­hin­wei­se auf den ver­schie­de­nen Fla­schen zu be­ach­ten. Säu­ren oder Basen haben eine ät­zen­de Wir­kung und grei­fen or­ga­ni­sches Ma­te­ri­al an - so auch un­se­re Zel­len.



Wenn du also mit che­mi­schen Stof­fen ar­bei­test, achte gut auf die Eti­ket­ten der Dose, Fla­sche oder Schach­tel. Dar­auf be­fin­den sich wich­ti­ge hin­wei­se be­züg­lich ihrer Ge­fähr­lich­keit.



Die wich­tigs­ten Ge­fah­ren­sym­bo­le soll­te man ken­nen und wis­sen was sie be­deu­ten. Auf der nächs­ten Seite fin­dest du eine Auf­ga­be dazu.

2
Ein­zel­ar­beit:
Ge­fah­ren­sym­bo­le
  • Ordne den Bil­dern links eine der Num­mern mit den ent­spre­chen­den Er­läu­te­run­gen zu.



1. Brand­för­dernd

Ein sol­cher Stoff un­ter­stützt einen Brand oder kann mit brenn­ba­ren Stof­fen so re­agie­ren, dass es noch kräf­ti­ger brennt.



2. Ge­sund­heits­schäd­lich

So ge­kenn­zeich­ne­te Stof­fe scha­den der Ge­sund­heit oder kön­nen Haut und Schleim­häu­te rei­zen. In hö­he­ren Kon­zen­tra­tio­nen kön­nen sie töd­lich wir­ken.



3. Gif­tig

Die­ses Zei­chen si­gna­li­siert höchs­te Ge­fahr: gif­tig oder sehr gif­tig. Wenn man nur we­ni­ge Tau­sendstel­gramm davon zu sich nimmt, kann dies töd­lich sein.



4. Um­welt­ge­fähr­dend

Diese Stof­fe kön­nen län­ger­fris­tig schäd­li­che Wir­kun­gen auf die Um­welt haben. Sie wir­ken also gif­tig auf Le­be­we­sen in Ge­wäs­sern oder im Boden.



5. Leicht ent­zünd­lich

Ein so ge­kenn­zeich­ne­ter Stoff kann bei Tem­pe­ra­tu­ren von we­ni­ger als 21°C an­fan­gen zu bren­nen. Er kann aber auch mit Luft ex­plo­si­ve Gem­si­che bil­den.



6. Ex­plo­si­ons­ge­fäh­lich

Unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen kann ein sol­cher Stoff ex­plo­die­ren, also schlag­ar­tig ab­bren­nen. So kann nach einem Au­to­un­fall der Ben­zin­tank ex­plo­die­ren.



7. Ät­zend

Dar­un­ter ver­steht man die Ge­fahr, dass ein Stoff, etwa eine Säure, le­ben­des Ge­we­be, also bei­spiels­wei­se die Haut des Men­schen, zer­stört.

Bil­der: Wi­ki­pe­dia.org

Sauer oder nicht?

Part­ner­ar­beit:
Ex­pe­ri­ment 1 - die Zunge als Mess­in­stru­ment

Ma­te­ria­li­en: Ein­weg­löf­fel, Ein­weg­be­cher, Zi­tro­nen­saft, Essig, Vit­amin C, Cola, Back­pul­ver, Lei­tungs­was­ser, Mi­ne­ral­was­ser, Zu­cker

Ver­suchs­durch­füh­rung:
  • Pro­biert die oben an­ge­ge­be­nen Stof­fe und be­schreibt euren Ge­schmacks­ein­druck (süss, neu­tral, scharf, ste­chend, pri­ckelnd usw.).
  • Gebt an ob der an­ge­ge­be­ne Stoff sauer schmeckt oder nicht. Trage es in die Ta­bel­le ein.

Stoff

Geschmaks-​

ein­druck

Schmeckt

sauer

Schmeckt

nicht sauer

Die Zunge als Mess­in­stru­ment

Na­tür­lich darf nicht jede Flüs­sig­keit oder jeder Stoff mir der Zunge ge­tes­tet wer­den. Dies wäre viel zu ge­fähr­lich und die Ver­let­zungs­ge­fahr viel zu gross. Um zu tes­ten, ob die Flüs­sig­keit die zu un­ter­su­chen ist eine Säure oder Base ist, gibt es an­de­re Mög­lich­kei­ten. Dies ist zum Bei­spiel mit dem Saft des Rot­kohls (Blau­kohl) mög­lich. Der Rot­kohl­saft ist ein na­tür­li­cher In­di­ka­tor. Zudem gibt der In­di­ka­tor auch an, wie stark die ge­tes­te­te Säure oder Base ist. Nicht jede Säure oder Base ist gleich stark. Bei­spiels­wei­se macht uns die Zi­tro­nen­säu­re im Zi­tro­nen­saft nicht allzu viel aus. Salz­säu­re hin­ge­gen würde zu schlim­men Ver­ät­zun­gen füh­ren.

Part­ner­ar­beit:
Ex­pe­ri­ment 2 - die Zunge des Che­mi­kers

Ma­te­ria­li­en: Die glei­chen Stof­fe, wie beim ers­ten Ex­pe­ri­ment. Zu­sätz­lich 10 Re­agenz­glä­ser, Re­agenz­glas­stän­der, Rot­kohl­saft, Salz­säu­re (10%), Ab­fluss­rei­ni­ger

ACH­TUNG: Schutz­mass­nah­men

Ver­suchs­durch­füh­rung:
  • Füllt die Re­agenz­glä­ser je­weils ca. 2cm hoch mit dem Rotkohl-​Filtrat.
  • Gebt von den zu un­ter­su­chen­den Flüs­sig­kei­ten etwa 1Mil­li­li­ter in die Re­agenz­glä­ser. Bei den Fest­stof­fen eine Mes­ser­spit­ze. Schüt­telt vor­sich­tig und be­ob­ach­tet die Farb­ver­än­de­run­gen.
  • Ver­gleicht die Far­ben mit der un­ten­ste­hen­den Skala. Pro­to­kol­liert die Farbein­drü­cke in der Ta­bel­le.
  • Ordne die Stof­fe an­hand der Indikator-​Farbe sinn­voll in eine der fol­gen­den Grup­pen: Säure, Base, weder - noch, noch nicht ein­ge­färbt

Stoff

Farbe des Rot­kohl­safts

Grup­pe

Zi­tro­nen­saft

Essig

Vit­amin C

Cola

Back­pul­ver

Lei­tungs­was­ser

Mi­ne­ral­was­ser

Zu­cker

Salz­säu­re

Ab­fluss­rei­ni­ger

Die Zunge des Che­mi­kers
Farbe des Rot­kohl­safts in mit Basen oder Säu­ren
Bild: https://www.chids.dedachswisshaus­ar­bei­ten/Ex­pe­ri­men­tel­le­HAKonenVPDF/V19.pdf
Er­gän­ze den Merk­satz:

Stof­fe, die sind, fär­ben den Rot­kohl­in­di­ka­tor

In­di­ka­to­ren

Ein In­di­ka­tor gibt an, ob eine saure oder al­ka­li­sche Lö­sung vor­liegt. Dies ge­schieht mit einer Farb­ver­än­de­rung. Ein In­di­ka­tor wech­selt seine Farbe, je stär­ker oder schwä­cher die zu tes­ten­de Säure oder Base ist. Lack­mus ist be­si­piels­wei­se ein Farb­stoff der aus Pflan­zen ge­won­nen wird. Mit Säure wird er rot, mit Lauge blau. In un­se­rem spä­te­ren Ver­such wer­den wir Rot­kohl­saft ver­wen­den. Da die­ser aber nicht lange halt­bar ist, wer­den im Che­mie­la­bor zur Mes­sung sau­rer oder al­ka­li­scher Lö­sun­ge spe­zi­el­le Farb­stoff­ge­mi­sche ver­wen­det. Diese heis­sen Uni­ver­sal­in­di­ka­to­ren. Wenn man Uni­ver­sal­in­di­ka­to­ren be­nutzt, muss man die da­zu­ge­hö­ri­gen Farb­ska­len be­nut­zen. Jeder In­di­ka­tor hat einen an­de­ren Farb­ver­lauf. Ei­ner­seits gibt es Test­strei­fen (aus Pa­pier), die sich bei Kon­takt mit einer Lö­sung ver­fär­ben. An­de­rer­seits gibt es auch Flüs­sig­kei­ten die ihre Farbe wech­seln bei Kon­takt mit einer sau­ren oder al­ka­li­schen Lö­sung.

In­di­ka­tor­pa­pier mit Farb­ska­la
Bild: Wi­ki­pe­doa.org
Uni­ver­sal­in­di­ka­tor flüs­sig mit Farb­ska­la
Bild: win­lab.de
3
Ein­zel­ar­beit:
Was ist ein In­di­ka­tor?
Fasse in ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men.

pH-​Wert

Wie be­reits ge­tes­tet, zeigt ein In­di­ka­tor an, was für ein Stoff wir vor uns haben und wie stark die­ser ist. Was misst aber jetzt die­ser In­di­ka­tor?  Woran er­kennt er, was eine star­ke oder schwa­che Säure oder Base ist?

Der In­di­ka­tor misst den so­ge­nann­ten pH-​Wert. Die pH-​Skala geht von 0 bis 14, wobei ver­dünn­te Salz­säu­re den pH-​Wert 0 hat. Dies ist eine sehr star­ke Säure. Mi­ne­ral­was­ser hat den pH-​Wert 5 und rei­nes Was­ser etwa 7, also neu­tral. Säu­ren haben klei­ne­re Werte als 7 und sind umso stär­ker, je nied­ri­ger der pH-​Wert ist. Lau­gen (Basen) haben pH-​Werte zwi­schen 7 und 14. Je höher der pH-​Wert umso stär­ker ist die Lauge. Na­tron­lau­ge hat etwa den Wert 14.



4
Ein­zel­ar­beit:
  • Schrei­be die un­ten­ste­hen­den Stof­fe auf der pH-​Skala (nächs­te Seite) an das Ort wo sie ste­hen wür­den
  • Ordne fol­gen­de Be­grif­fe auf der Skala dem rich­ti­gen Ort zu:
    al­ka­lisch, Säure, Lauge, sauer

Stof­fe

pH-​Wert

rei­nes Was­ser

7

Na­tron­lau­ge

14

Meer­was­ser

8

Milch

6,5

Salz­säu­re

0

Sei­fen­lö­sung

9

Cola

ca. 3,5

Kalk­was­ser

10,5

Zi­ro­nen­saft

2.5

Ma­gen­säu­re

1

Dünn­darm

ca. 6-8

Haut

ca. 4-5,5

pH-​Wertetabelle
Bild: blut­wert.net

Zur Be­deu­tung des pH-​Werts:

pH heisst vom la­tei­ni­schen pondus Hydro­ge­nii, was auf deutsch über­setzt "Ge­wicht des Was­ser­stoffs" be­deu­tet.

Der pH-​Wert ist also ein Mass, wie viel Was­ser­stoff es in einer Lö­sung hat. Ge­nau­er ge­sagt, gibt er an, wie viele Wasserstoff-​Ionen sich in einer Lö­sung be­fin­den.









Was ist Was­ser­stoff?

Ion

Im neu­tra­len Zu­stand haben Atome oder Mo­le­kü­le genau gleich viele Pro­to­nen im Kern wie Elek­tro­nen in der Hülle. Be­sitzt jetzt ein Atom oder Mo­le­kül ein oder meh­re­re Elek­tro­nen mehr oder we­ni­ger als im Neu­tral­zu­stand, hat es da­durch eine elek­tri­sche La­dung. Die An­zahl der Pro­to­nen ist nicht mehr gleich wie die der Elek­tro­nen. Wenn dies der Fall ist, spricht man von einem Ion.

In un­se­rem Bei­spiel misst ein In­di­ka­tor die An­zahl Wasserstoff-​Ionen in einer Lö­sung und gibt somit den pH-​Wert an. Diese Wasserstoff-​Ionen wer­den nor­ma­ler­wei­se Pro­to­nen ge­nannt, da sie nur noch aus einem Wasserstoff-​Proton be­stehen.



Nor­ma­les Was­ser­stoff Atom:



Wasserstoff-​Ion (Pro­ton):

Skiz­ze

Skiz­ze

Die Wir­kung von Säu­ren und Basen (Lau­gen)

Rei­ni­gungs­hel­fer



Wenn man das Ba­de­zim­mer putzt, kommt oft­mals Es­sig­rei­ni­ger oder an­de­re Mit­tel gegen den Kalk zum Ein­satz. Je­doch grei­fen diese Mit­tel auch un­se­re Haut an, darum schützt man sich mit Gum­mi­hand­schu­hen. Stär­ke­re Säu­ren, wie die Salz­säu­re, re­agie­ren sogar mit Me­tal­len.  Die Säu­ren haben eine ät­zen­de Wir­kung.

In die Ab­flüs­se giesst man Ab­fluss­rei­ni­ger um die Haare und sons­ti­ge Ver­kle­bun­gen zu lösen. Ein Blick auf die Fla­sche zeigt, dass es in die­sem Rei­ni­ger Na­tri­um­hy­droxid hat. Wird dies mit Was­ser in das ver­stopf­te Rohr ge­ge­ben, bil­det sich die ag­gres­si­ve Na­tron­lau­ge. Meist lässt man diese Mit­tel noch etwas "ein­wir­ken", damit die Lauge ihre Ar­beit ver­rich­ten kann. Aber Na­tron­lau­ge wird auch in der Bä­cke­rei ver­wen­det. Dort wird sie, stark ver­dünnt, vor dem Ba­cken auf die Bröt­chen ge­stri­chen und ver­leiht den Lau­gen­ge­bä­cken wäh­rend des Ba­ckens das ty­pisch brau­ne Aus­se­hen.

Die Lauge wirkt auch ät­zend, somit ist die Wir­kung der Säu­ren und Basen gleich. Ein Un­ter­schied zur Säure ist, dass die Base nicht mehr sauer son­dern al­ka­lisch re­agiert. Wegen der che­mi­schen Re­ak­ti­on die ge­schieht, un­ter­schei­det man Säu­ren und Basen.



Es gibt aber auch Ma­te­ria­li­en, wel­che die Säu­ren oder Basen nicht an­grei­fen - zum Bei­spiel Glas. Des­halb wer­den viele die­ser Stof­fe in Glas­fla­schen auf­be­wahrt.



Der rich­ti­ge Um­gang mit Säu­ren

Wer un­sach­ge­mäss mit Säu­ren um­geht, ris­kiert ge­fähr­li­che Ver­let­zun­gen (Ver­ät­zun­gen). Die Augen sind durch Sprit­zer be­son­ders ge­fähr­det. Darum müs­sen sie im Um­gang mit Säu­ren oder auch Basen ge­schützt wer­den. Je nach Ex­pe­ri­ment emp­fiehlt sich auch ein Ar­beits­man­tel und Schutz­hand­schu­he. Man soll­te nie­mals  die Nase di­rekt über die Öff­nung einer Fla­sche mit Säure darin hal­ten um den Ge­ruch zu rie­chen. Dabei ver­bin­det sich das auf­stei­gen­de Gas mit dem Was­ser auf un­se­rer Na­sen­schleim­haut zu Säure und führt zu Ver­let­zun­gen und Atem­not.

Kon­zen­trier­te Säu­ren ver­dün­nen



Wie stark eine Säure ist, hängt nicht nur von ihrer Art, son­dern auch von ihrer Kon­zen­tra­ti­on ab. In der Schu­le wird oft mit ver­dünn­ten Säu­ren und Basen ge­ar­bei­tet. Will man im Labor aus kon­zen­trier­ter Säure eine ver­dünn­te Lö­sung her­stel­len, ist be­son­de­re Vor­sicht not­wen­dig. Die Säure wird trop­fen­wei­se zum Was­ser ge­ge­ben, NIE um­ge­kehrt. Sonst er­wärmt sich die Mi­schung und die Flüs­sig­keit kann sprit­zen.

Zu­erst das Was­ser, dann die Säure, sonst ge­schieht das Un­ge­heu­re
Bild: Dos­sier Säu­ren und Basen (win­lab.de)
Part­ner­ar­beit
Ex­pe­ri­ment 3 - Rei­ni­gungs­mit­tel tes­ten


Ver­such 1: Badrei­ni­ger

Ma­te­ria­li­en: Che­mie­box, Kalk­stein­chen, Kalk­pul­ver Badrei­ni­ger, Spei­se­es­sig, de­stil­lier­tes Was­ser, 4 Re­agenz­glä­ser, Re­agenz­glas­stän­der, Be­cher­glas

Ver­suchs­durch­füh­rung
  • Stellt alle Ma­te­ria­li­en die ge­braucht wer­den be­reit.
  • Gebt in 3 Re­agenz­glä­ser je einen klei­nen Kalk­stein. In das letz­te Re­agenz­glas eine Mes­ser­spit­ze Kalk­pul­ver.
  • Löst im Be­cher­glas etwas vom Badrei­ni­ger in de­stil­lier­tem Was­ser.
  • Füllt einen der Re­agenz­glä­ser mit der Reiniger-​Lösung, eine mit Spei­se­es­sig und eine mit de­stil­lier­tem Was­ser. In das Re­agenz­glas mit dem Kalk­pul­ver gebt ihr auch eine klei­ne Menge Essig.
  • Be­ob­ach­tet was pas­siert und schreibt eure Er­kent­nis­se auf.

Was pas­siert mit den Kalk­stei­nen?

Könnt ihr etwas spe­zi­el­les an der Ober­flä­che er­ken­nen?

Was pas­siert mit dem Kalk­pul­ver?

Könnt ihr nach ei­ni­ger Zeit einen Un­ter­schied zwi­schen den Re­agenz­glä­sern mit Essig, Rohr­rei­ni­ger und de­stil­lier­tem Was­ser er­ken­nen? Be­schreibt genau.

Ver­such 2: Ab­fluss­rei­ni­ger

Ma­te­ria­li­en: Che­mie­box, Ab­fluss­rei­ni­ger, Re­agenz­glä­ser, Re­agenz­glas­stän­der, Be­cher­glas, Haare, Woll­fa­sern, But­ter, de­stil­lier­tes Was­ser

Ver­suchs­durch­füh­rung:
  • Stellt alle Ma­te­ria­li­en die ge­braucht wer­den be­reit.
  • Löst im Be­cher­glas etwas vom Rohr­rei­ni­ger in de­stil­lier­tem Was­ser.
  • Gebt in die Re­agenz­glä­ser je­weils eine Probe der ver­schie­de­nen or­ga­ni­schen Ma­te­ria­li­en.
  • Be­ob­ach­tet heute und das nächs­te Mal, was pas­siert und was sich ver­än­dert.

Be­ob­ach­tun­gen heute:

Haare:

Woll­fa­sern:

But­ter:

Be­ob­ach­tun­gen in einer Woche:

Haare:

Woll­fa­sern:

But­ter:

Ein­zel­ar­beit

Che­mi­sche Re­ak­ti­on (Re­ak­ti­ons­glei­chung)

Setze fol­gen­de Be­grif­fe in die Lü­cken: Eduk­te, che­mi­schen Re­ak­tio­nen, Re­ak­ti­ons­glei­chung, Pro­duk­te



Bei wer­den Aus­gangs­stof­fe, die , unter Ab­ga­be oder Auf­nah­me von Re­ak­ti­ons­wär­me in neue Stof­fe, die , um­ge­wan­delt. Aus „Stoff a“ und „Stoff b“ wird zum Bei­spiel ein neuer „Stoff c“ Dies stellt der Che­mi­ker in einer dar.

Be­schrif­tet fol­gen­de Glei­chun­gen mit den Be­grif­fen Re­ak­ti­ons­pfeil, Edukt 1, Pro­dukt und Edukt 2

Eine Säure oder eine Base ist nor­ma­ler­wei­se immer ver­dünnt. Man nennt dies dann, eine saure oder ba­si­sche Lö­sung.

Ver­dünnt ist die Säure oder Base meist mit Was­ser, darum ist sie nicht eine 100%-ige Säure. Je stär­ker eine Säure oder Base ver­dünnt ist, desto schwä­cher wird ihre Wir­kung.

In Was­ser wer­den die Säu­ren und Basen in Ionen zer­legt. Diese Ionen wer­den hy­dra­ti­siert (vom Was­ser um­man­telt).



Für die Säure heisst dies: Das Was­ser­stoff in der Säure gibt ein Elek­tron ab und ist als ne­ga­ti­ves Wasserstoff-​Ion im Was­ser vor­han­den. Der Rest bil­det ein ne­ga­ti­ver Säurerest-​Ion.

Bei­spiel: Salz­säu­re mit der For­mel HCl





















Eine Säure, die in Was­ser ge­löst ist, be­steht immer aus -​Ionen

Für die Base heisst dies: Die OH-​Gruppe gibt ein Elek­tron ab und ist als ne­ga­ti­ve OH-​Gruppe vor­han­den. Der Rest der Base bil­det ein po­si­ti­ves Baserest-​Ion.

Bei­spiel: Na­tron­lau­ge mit der For­mel NaOH

Eine Base, die in Was­ser ge­löst ist, be­steht immer aus -​Ionen

Part­ner­ar­beit

Er­gänzt fol­gen­de Ta­bel­le mit den Säu­ren oder den Ionen

Neu­tra­li­sa­ti­on

Was pas­siert nun, wenn man eine sehr star­ke Säure mit einer sehr star­ken Base mischt?

Lo­gi­scher­wei­se müss­te die ät­zen­de Wir­kung noch stei­gen, da man die bei­den Stof­fe mischt.

Wenn man je­doch Säu­ren und Basen zu­sam­men­giesst dann nä­hert sich der pH-​Wert immer mehr der 7. Das heisst also, dass die Lö­sung neu­tra­ler wird. Dies kann man ganz leicht tes­ten, wenn man zu einer Säure eine Base hin­zu­gibt und die Farb­ver­än­de­rung vom In­di­ka­tor be­ob­ach­tet.



Part­ner­ar­beit
Ex­pe­ri­ment 4 - Neu­tra­li­sa­ti­on


Ma­te­ri­al: Che­mie­bo­xen (Re­agenz­glas und Re­agenz­glas­stän­der), Na­tron­lau­ge, Salz­säu­re, In­di­ka­tor, Pi­pet­te, Schutz­bril­len, Hand­schu­he

ACH­TUNG: Schutz­mass­nah­men ein­hal­ten

Ver­suchs­durch­füh­rung
  • Holt am Tisch vorne fol­gen­de Ma­te­ria­li­en:
    - Re­agenz­glas, worin sich ein wenig Salz­säu­re mit In­di­ka­tor be­fin­det.
    - Be­cher­glas mit Na­tron­lau­ge darin.
    - Pi­pet­te
  • Fin­det jetzt her­aus, wel­chen pH-​Wert die Säure un­ge­fähr hat (Skala).
  • Nun tropft ihr lang­sam und vor­sich­tig die Na­tron­lau­ge hinzu, bis ihr eine neu­tra­le Lö­sung habt.
  • Be­ar­bei­tet die Fra­gen und Auf­ga­ben.

Be­ob­ach­tung beim hin­zu­fü­gen der Lauge (Farb­ver­än­de­rung):

Be­schrei­bung, was pas­siert:

Wie lau­tet die Re­ak­ti­ons­glei­chung?

Dar­ge­stellt mit den For­meln:

Dar­ge­stellt mit den Ionen:

Was ent­steht bei der Neu­tra­li­sa­ti­on?

Her­stel­lung einer Lauge (Rohr­rei­ni­ger)

Eine Na­tron­lau­ge be­steht aus den Bau­stei­nen Na­tri­um, Sau­er­stoff und Was­ser­stoff (NaOH). Wir kön­nen sie des­shalb her­stel­len, indem wir Na­tri­um in Was­ser geben. Das Na­tri­um re­agiert hef­tig mit dem Was­ser zu Na­tron­lau­ge.

Klas­sen­ver­such

Ma­te­ri­al: Pe­tri­scha­le, Na­tri­um, Was­ser, Phenolphthalein-​Lösung (In­di­ka­tor), Mes­ser, Pin­zet­te
  • Be­ob­ach­te das Ex­pe­ri­ment und be­schrei­be spä­ter was du ge­se­hen hast.

Be­ob­ach­tung:

Re­ak­ti­ons­glei­chung:

x