1. Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs
M1: Erklärvideo
Wenn du Probleme bei der Lösung des Quiz hast, kannst du dir bei der “Glühbirne” (oben links im Quiz) einen Hinweis holen.
M2: Quiz https://t1p.de/0ttv
Folgende Einträge sollten im Zeitstrahl enthalten sein: 1.Phase 1939; 2.Phase 1940; 3.Phase 1941-1942; 4.Phase 1943-1945; Russlandfeldzug; Vernichtungskrieg im Osten; Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches; Deutscher Angriff auf Polen; Westfeldzug; Hitler-Stalin-Pakt; Landung der USA und Großbritannien in der Normandie; Schlacht um Stalingrad.
Orientiere dich an den historischen Bildern Q1-Q4.
Beachte die korrekte Reihenfolge der Ereignisse
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/0fbbc264

Q1: Deutsche Soldaten zerstören polnische Grenzanlagen 1.9.1939
Bild: Hans Sönnke, Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0, https://t1p.de/79nn

Q2: Hitler in Paris 23.6.1940, Bild: Unbekannt, U.S. National Archives and Records Administration, Wikimedia, Public Domain, https://t1p.de/bdg0

Q3: Deutsche Soldaten in einem brennenden Dorf in der Sowjetunion 16.7.1941, Bild: Rudolf Kessler, Bundesarchiv, Wikimedia, CC-BY-SA 3.0, https://t1p.de/glvv

Q4: Das zerstörte Köln bei Kriegsende 24.4.1945, Bild: Unbekannt, U.S. Department of Defense. Department of the Army. Office of the Chief Signal Officer., Wikimedia, Public Domain, https://t1p.de/wb4c
M3: Zeitstrahl
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/0fbbc264
2. Feldpost - die einzige Verbindung nach Hause?
Im Zweiten Weltkrieg waren Feldpostbriefe sehr wichtig für die Soldaten. So konnten sie mit ihrer Familie und Freunden in Kontakt bleiben.
Die Soldaten wurden gedrängt, positiv vom Krieg zu berichten. Ihre Briefe wurden manchmal kontrolliert und zensiert (=vom NS-Regime auf "Richtigkeit" geprüft). Sie wollten soft nicht alles erzählen, was sie erlebt haben. Vor allem traumatisierende Fronterlebnisse als auch (bei einem Teil der Soldaten) die Beteiligung an oder Beobachtung von Kriegsverbrechen verschwiegen die Briefschreiber meist.
Ergänze anschließend die Informationen zum Onlineangebot briefsammlung.de in der Tabelle T1.
Besuche für die fehlenden Information einfach selbst die Seite briefsammlung.de
M4: Erklärvideo https://t1p.de/fvek
Analysekriterien | Informationen |
|---|---|
Anbieter des Onlineangebotes (Wer führt diese Seite?) | |
Inhalte und Quellen des Onlineangebots (Welche Art von Inhalten/Quellen gibt es?) | |
Funktionen (Welche Funktionen gibt es auf der Seite?) | |
Zielgruppe des Angebots (An wen richten sich die Inhalte der Seite?) |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/0fbbc264
Kriegsverbrechen; Kriegsvergehenin der Onlinesammung in M5.
Dokumentiere dein Rechercheergebnis in der Tabelle T2.
M5: Onlinesammlung https://t1p.de/76bi
Analysekriterien | Feldpostbrief |
|---|---|
Link zum Brief (Wo hast du deinen Brief gefunden?) | |
Autor (Wer ist der Autor des Briefes? Was erfahren wir über ihn/sie?) | |
Entstehungszeitpunkt (Wann wurde der Brief geschrieben?) | |
Anlass (Zu welchem Zweck wurde der Brief geschrieben?) | |
Adressat (An wen ist der Brief adressiert?) | |
Historische Einordnung des Briefes (z.B. Phase des Krieges, Situation für deutsche Soldaten zu der Zeit an dem Ort) | |
Inhalt des Briefes (z.B. private oder familiäre Fragen; Frontalltag, Kampfalltag, Politisches; Beschreibung der Feinde etc.) | |
Geschilderte Kriegsverbrechen (Welche Kriegsverbrechen wurden begangen? War der Autor selbst beteiligt?) | |
Bestimmte politische Haltung des Autors (z.B.Verhältnis zum Nationalsozialismus; Verhältnis zum Feind) | |
Einstellung des Autors zum Krieg | |
Absicht des Autors (Was will er mit dem Brief erreichen?) | |
Beurteilung des Briefes aus meiner Perspektive |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/0fbbc264
Berücksichtige dabei besonders kritisch die geschilderten Kriegsverbrechen!
Schreibe auf die Linien und ergänze eigene Linien, wenn sie nicht ausreichen.
Zu einem Brief gehört immer eine Anrede, das Datum, eine Grußformel und eine Verabschiedung.
Denke auch daran, wo Anrede, Datum und Verabschiedung stehen müssen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/0fbbc264


