Name:
Stationenarbeit Salze - Station B
23.01.2018
Leitfähigkeit von Salz

79 ✕ 40mm
1
Lies dir durch, wie der Versuch ablaufen soll. Formuliere dann eine Hypothese. Beobachte abschließend den Versuch und interpretiere die Beobachtungen.

79 ✕ 40mm
Versuchsablauf
An der Leerstelle des abgebildeten Stromkreises befinden sich zwei Elektroden. Diese werden im ersten Teil an zwei unterschiedlichen Stellen an einen Salzkristall gehalten. Im zweiten Teil werden sie in demineralisiertes Wasser gehalten und im dritten Teil in Wasser, in dem Kochsalz gelöst ist. Es wird jeweils beobachtet, ob der Verbraucher betrieben werden kann.
Hypothese(n):
Beobachtungen:
Interpretation:
2
Zusatzaufgabe für EA:
Erarbeite dir zusammen mit den Ergebnissen aus Station C und mit Hilfe von S. 218 und S. 220 im Buch (Prisma Naturwissenschaften 3), wie man erklären kann, dass Salze in Wasser löslich sind, uind was das bedeutet für die Leitfähigkeit von Salzlösungen. Stelle deine Ergebnisse zusammengefasst dar (eventuell mit Skizzen).
Erarbeite dir zusammen mit den Ergebnissen aus Station C und mit Hilfe von S. 218 und S. 220 im Buch (Prisma Naturwissenschaften 3), wie man erklären kann, dass Salze in Wasser löslich sind, uind was das bedeutet für die Leitfähigkeit von Salzlösungen. Stelle deine Ergebnisse zusammengefasst dar (eventuell mit Skizzen).
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1e7704c0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1e7704c0
Stationenarbeit Salze - Station B
von anonym
Naturwissenschaft
9
30.06.2020
Mehr entdecken:
Lizenzhinweis
Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.


