Leitfragen zur Entwicklung eines eigenen Unterrichtsprojekts zum globalen Lernen/ Bildung für nachhaltige Entwicklung
1. Welches Thema bietet sich an auf Basis der Kriterien zur Themenauswahl und des offenen Katalogs?
Themenbereiche:
1. Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion
2. Globalisierung religiöser und ethischer Leitbilder
3. Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum „Global Village“
4. Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum
5. Landwirtschaft und Ernährung
6. Gesundheit und Krankheit
7. Bildung
8. Globalisierte Freizeit
9. Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung
10. Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts
11. Globale Umweltveränderungen
12. Mobilität, Stadtentwicklung und Verkehr
13. Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit
14. Demografische Strukturen und Entwicklungen
15. Armut und soziale Sicherheit
16. Frieden und Konflikt
17. Migration und Integration
18. Politische Herrschaft, Demokratie u. Menschenrechte (Good Governance)
19. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen
20. Global Governance – Weltordnungspolitik
21. Kommunikation im globalen Kontext
2. Wie möchte ich die didaktischen Prinzipien zur Umsetzung bringen?
Orientierung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
Analyse von Entwicklungsprozessen auf unterschiedlichen Handlungsebenen
Umgang mit Vielfalt
Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
Kontext- bzw. Lebensweltorientierung
3. Welche OER kann ich nutzen, selbst erstellen, durch Schülerinnen und Schüler gestalten lassen?
Mithilfe einer Checkliste zur Reflexion lässt sich die Entwicklung eines eigenen Unterrichtsprojekts zum globalen Lernen / BNE zusätzlich unterstützen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1e823b10


