Die Auseinandersetzung mit lyrischen Werken erfordert es auch, diese zu vergleichen. Grundlage für den Gedichtvergleich sind die Kenntnisse der Gedichtanalyse.
Über den folgenden QR-Code finden Sie ein Beispiel für eine Gedichtanalyse (Inhalt, Vorgehensweise, Aufbau):
https://www.schreiben.net/artikel/gedichtanalyse-schreiben-struktur-beispiele-tipps-800/
fett
Hinweis zur Bewertung und zu Abituraufgaben allgemein
Überschrift
Verfahren fett
Der folgende QR-Code führt zur Seite des Bildungsservers Sachsen-Anhalt und gibt einen Überblick über die schriftlichen Abiturprüfungen 2018 mit zentral gestellten Aufgaben. Dort finden sich unter "zusätzlicher Hinweis" Angaben zur Bewertung der vergleichenden Interpretation lyrischer Texte.
https://www.bildung-lsa.de/files/b279b5045d7d51eda49ba09ea9d2c2c5/2018_Ueberblick_ueber_schriftliche_Abiturpruefungen.pdf
Verfahren des Gedichtvergleichs
Man unterscheidet im Wesentlichen 2 Verfahren der Gedichtanalyse - die diachrone und die synchrone Methode.
diachrone Methode: Analyse der einzelnen Gedichte nacheinander mit anschließendem Vergleich hinsichtlich der Aufgabenstellung
synchrone Methode: vergleichende Analyse beider Gedichte
direkter Vergleich der Ergebnisse
Interpretation Text A, dann Text B; abschließender Vergleich unter gesichtspunkten lt. Aufgabenstellung
Übersichtlichkeit
einzelne Interpretationschritte jeweils an beiden Gedichten, Zusammenfassung der Ergebnisse am Schluss
Planung der Einzelschritte sehr wichtig, dadurch evtl. längere Vorbereitung
eventuell Wiederholungen durch Rückbezug auf frühere Ergebnisse
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/266cb8c0


