Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Textverarbeitung - Eigenschaften und Formatierungen
12.10.2018
1
Setze die folgenden Begriffe in die richtige Lücke ein.
Leiste
pt
Punkt
Schriftgröße
- Die Größe der Schrift nennt man ebenfalls .
- Diese wählt man über die aus.
- Die Größe der Schrift wird in angegeben und mit abgekürzt.

2
Schreibe den Text
Markiere den Text und formatiere diesen nacheinander in den folgenden Größen.
Ich ändere die Größe der Schrift.
Markiere den Text und formatiere diesen nacheinander in den folgenden Größen.
- 8
- 12
- 24
- 27

3
Setze die folgenden Begriffe in die richtige Lücke ein.
Dickte
Font
Höhe
Laufweite
nichtproportional
proportional
Schriftart
Schriftfamilie
Serifen
serifenlos
verschiedene
- Jede Schrift gehört einer Art, die , und einer Familie, die , an. Schriften werden ebenfalls bezeichnet.
- Die Arten der Schriften besitzen Merkmale: Manche besitzen kleine
Füßchen
( ). Die Arten, die diese nicht besitzen, nennt man . Jede Schrift hat eine eigene , so dass ein Text bei gleicher Schriftgröße je nach Art eine andere Größe zeigt. Ebenfalls hat jede Schrift eine eigene . Dies ist die Breite ( ) einer Schrift. Je nach Schrift ist diese oder , so dass der selbe Texte je nach Schrift unterschiedlich breit wird.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/textverarbeitung-eigenschaften-und-formatierungen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/textverarbeitung-eigenschaften-und-formatierungen
Name:
Textverarbeitung - Eigenschaften und Formatierungen
12.10.2018
4
Schreibe den Text
Markiere den Text und formatiere diesen nacheinander mit den folgenden Arten. Vergleiche.
Ich formatiere die Art der Schrift.
Markiere den Text und formatiere diesen nacheinander mit den folgenden Arten. Vergleiche.
- Times New Roman
- Bookman Old Style
- Arial
- Ashley
5
Setze die folgenden Begriffe in die richtige Lücke ein.
ausrichten
Blocksatz
linksbündig
mittig
rechtsbündig
- Texte lassen sich .
- Soll der Text am linken Seitenrand bündig anschließen nennt man dies . Ist gewünscht, dass der Text am rechten Seitenrand bündig abschließt, nennt man dies . Schließt ein Text an der linken als auch an der rechten Seite bündig ab, dann nennt man dies .
- Es ist ebenfalls möglich, dass ein Text an keinen der Seitenränder abschließen soll, sondern im Zentrum einer Zeile ausgerichtet ist, dann nennt man dies .

6
Schreibe den Text
Ich richte meinen Text aus. Markiere den Text und richte diesen wie folgt aus.
- Linksbündig
- Rechtsbündig
- Mittig
- Blocksatz
7
Schreibe den Text
Ich formatiere meinen Text. Markiere den Text und ändere diesen wie folgt.
- Fett
- Kursiv
- Unterstrichen
- Ohne

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/textverarbeitung-eigenschaften-und-formatierungen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/textverarbeitung-eigenschaften-und-formatierungen


