Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Schreiben in und für Social Media
18.10.2018
Textformate in/für Social Media
Allgemeines
1
Nennen Sie die fünf wichtigsten Social Media-Anwendungen der 11-18-Jährigen.
- Sortieren Sie sie nach Wichtigkeit.
- Besprechen Sie die Sortierung anschließend mit Ihrem Sitznachbarn/ Ihrer Sitznachbarin!
2
Nennen Sie die fünf wichtigsten Social Media-Anwendungen der 20-50-Jährigen.
- Sortieren Sie sie nach Wichtigkeit.
- Besprechen Sie die Sortierung anschließend mit Ihrem Sitznachbarn/ Ihrer Sitznachbarin!
- Wo ergeben sich Verschiebungen?
- Wieso ergeben sich diese Verschiebungen?
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
Name:
Schreiben in und für Social Media
18.10.2018
Text vs. Bild
3
Sortiere die Social Media-Anwendung nach der Textlänge!
(1-5)- Twitter
- Blog
- Snapchat
- Instagram
- Facebook
4
Sortiere die Social Media-Anwendung nach der Regel Text vor Bild!
(1-5)- Snapchat
- Instagram
- Facebook
- Twitter
- Blog
5
Es gibt verschiedene Social Media-Anwendungen, die unterschiedlicher Textformen bedürfen. Welche Elemente müssen vorhanden sein, damit die folgenden Kanäle gut bedient sind. Wie lange muss der Text sein? Welche Elemente müssen zusätzlich eingepflegt werden?
- Blog
- Twitter
- Facebook
- Snapchat
- Instagram
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
Name:
Schreiben in und für Social Media
18.10.2018
Qualitätskriterien
6
Es gibt zahlreiche Darstellungen, die sich mit Qualitätskriterien im Social Media-Bereich beschäftigen. Fokussieren wir den Blogpost. Nennen Sie 5 Punkte, die erfüllt sein müssen, damit ein Blogpost als
gutoder
passendempfunden wird.
- Schreiben Sie die Kriterien auf.
- Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit dem Sitznachbarn/ der Sitznachbarin.
Textsortendefinition BIFIE
Die verschiedenen Definitionen können variieren. Hier zwei Beispiele:
7
Was fällt Ihnen bei den beiden Beschreibungen auf? Wo unterscheiden Sie sich in Ihrer Auffassung?
- Nennen Sie die drei größten Unterschiede.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
Name:
Schreiben in und für Social Media
18.10.2018
Rechtliches
8
Sie sehen zwei Bilder. Welches dieser Bilder würden Sie in einem Blogpost verwenden, in dem es um eine erfolgreiche Fußball-Nachwuchsmannschaft geht. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

Bild 1

Bild 2
Hinweis
In Österreich regeln §42 UrhG (https://goo.gl\/UAcZfe) und §78 UrhG (https://goo.gl\/9Kyd4D) die Verwendung von Bildern.
In der Praxis
9
Wenn Sie nicht über sich selbst schreiben, brauchen Sie Daten von Nachrichtenagenturen wie der APA.
- Lesen Sie sich folgende Meldung durch: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180921_OTS0131/digitalisierung-verstaerkt-ethische-dilemmas-bei-entscheidern-bildvideo
- Verfassen Sie dazu eine Meldung für Twitter, Facebook und Instagram.
- Fügen Sie diese ein auf: https://padlet.com/elke_lackner/socialmedia18
10
Nachdem Sie sich mit den Kurzformen beschäftigt haben, folgt die Langform.
- Verfassen Sie zur gelesenen Pressemeldung einen Blogpost.
- Dieser soll 100 - 200 Wörter umfassen.
- Zielgruppe sind politisch Interessierte, die ein Grundinteresse an Fußball haben, aber keine echten Fans sind.
- Arbeiten Sie zu zweit.
- Die fertigen Beiträge werden anschließend vorgelesen.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/4ba70a70


