
- Verwenden Sie diesen Link: https://tinyurl.com/sprach1701
- Suchen Sie sich zu zweit ein Lied oder eine Geschichte (ev. ein Märchen) und stellen Sie den Titel mit Emojis dar.
- Bearbeiten Sie den Text, indem Sie einzelne Wörter durch Emojis austauschen.
- ODER: Erzählen Sie eine Geschichte in Bildern nach.
- Speichern Sie Ihre Bearbeitung als Word-Dokument ab und laden Sie das Dokument auf den Stick.

Suchen Sie zwei Emojis, deren Bedeutung Sie überrascht, oder das Sie falsch nutzen!
Hier finden Sie zahlreiche Emojis: https://emojipedia.org/
Die Bedeutungen: https://www.emojimeanings.net/
Hier sind einige bearbeitete Titel: http://www.emoji-songs.com/
Ein Quiz: https://www.antenne.de/experten-tipps/lifestyle/emoji-quiz-erkennen-sie-alle-songs
Weitere Beispiele: http://www.smosh.com/smosh-pit/photos/very-clever-emoji-created-song-lyrics
Emojis im FSU: https://www.slideshare.net/lackneel/schatztruhe-www-ressourcen-fr-den-fremdsprachenunterricht-13-emojis
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/51e92770
Memes sind Bild-Text-Kombinationen, die vom Zusammenspiel aus Bild und Text leben. Diese Bild-Kompositionen haben das Internet und seine User/innen im Sturm erobert: Es gibt Steirer-Memes ebenso wie die Grumpy Cat, die ihren Unmut über aktuelle Geschehnisse äußert.
Wichtig ist dabei, dass die Regeln eines Memes eingehalten werden: Das Bild hat eine spezifische Aussage, der Text dazu steht in einer Analogie oder einem Kontrast. Die Botschaft er gibt sich aus dem Zusammenspiel der beiden.
Life Wire hat eine schöne Sammlung zusammengetragen:
https://www.lifewire.com/internet-memes-that-have-won-our-hearts-3573553
Der Meme Generator (https://memegenerator.net/) liefert eine Erklärung, was hinter der Bildmetaphorik genau steckt. Einfach auf das Meme klicken, dann findet isch eine textuelle Bildbeschreibung.
Know your Meme | |
|---|---|
Quick Meme | |
Meme Generator | |
Make a Meme |
- Wählen Sie ein Bild!
- Überlegen Sie sich einen Text.
- Erstellen Sie ein kritisches, lustiges, nachdenkliches, böses Meme!
Jugendliche sind wahre Künstler im Bearbeiten und Verfremden von Bildern. Die Bildbearbeitungswerkzeuge von Instagram und Snapchat sind ihnen wohl vertraut. Bilder werden ausgeschnitten, Collagen werden erstellt, Sticker angelegt oder auch Kommentare angefügt.
PixlR https://pixlr.com/express/ bietet eine schnelle Möglichkeit, Bilder zu bearbeiten, mit Filtern zu experimentieren und Texte im Bild einzufügen. Da es PixlR auch als Smartphone App gibt, sind einige Schüler/innen damit sicher vertraut.
- Wählen Sie ein Bild auf Pixabay www.pixabay.com.
- Bearbeiten Sie es so nach, dass sich die Grundaussage des Bildes ändert.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/51e92770

- Make Beliefs Comix: http://www.makebeliefscomix.com
- Probieren Sie es aus!
- Laden Sie Ihre Comics auf unser gemeinsames Padlet (https://padlet.com/elke_lackner/4kh24ks1txec).
Installieren Sie Bitmoji (https://www.bitmoji.com/) auf Ihrem Smartphone und kreieren Sie Ihren eigenen Avatar. Lesen hierzu mehr: http://knowyourmeme.com/memes/sites/bitstrips-bitmoji
Raum für Notizen
Dr. Elke Höfler
hoefler.elke@gmail.com || Twitter: @lacknere || #EduPnx
Blogs:
https://foreignlanguageteachingresources.blogspot.co.at/
https://fremdsprachenundwebzweinull.blogspot.com/
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/51e92770


