• Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald
  • Benjamin Riedl
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geographie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

Mit den Infoblättern können die verschiedenen Elemente des Stoffkreislaufs erarbeitet werden. Entweder nacheinander, oder in Kleingruppen.

Boden: Ton­mi­ne­ra­le

Ton­mi­ne­ra­le sind mi­kro­sko­pisch klei­ne, plätt­chen­för­mi­ge Kris­tal­le. Sie ent­ste­hen bei der Bo­den­ent­wick­lung, oder sie bil­den sich neu aus Zerfalls-​ und Lö­sungs­pro­duk­ten. An ihrer Ober­flä­che kann, ge­ge­be­nen­falls unter Auf­wei­tung der an­ein­an­der haf­ten­den Plätt­chen, Was­ser ge­bun­den wer­den, d.h., sie kön­nen quel­len und schrump­fen. Sie sind für den Nähr­stoff­haus­halt im Boden ver­ant­wort­lich, denn sie kön­nen Nähr­stof­fe auf­neh­men, spei­chern und wie­der ab­ge­ben.



Die wich­tigs­ten Ton­mi­ne­ra­le sind:



  • Kao­li­nit, ein Zwei­schicht­mi­ne­ral: Das Kris­tall­plätt­chen be­steht aus zwei mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Schich­ten. Ein­la­ge­rung von Was­ser und Nähr­stof­fen ist nicht mög­lich. Diese Plätt­chen kön­nen also nicht quel­len, ihre Aus­tausch­ka­pa­zi­tät (Aus­tausch­ka­pa­zi­tät be­deu­tet, dass die Ton­mi­ne­ra­le viele Nähr­stof­fe auf­neh­men und ab­ge­ben kön­nen) ist ge­ring.
  • Drei­schicht­mi­ne­ra­le: Sie kön­nen Was­ser und Ionen auf­neh­men, sind also quell­fä­hig und haben hohe Aus­tausch­ka­pa­zi­tät. Kön­nen also Nähr­stof­fe und Was­ser über ge­wis­se Zeit spei­chern und dann wie­der ab­ge­ben.



In den Tro­pen gibt es prak­tisch keine Drei­schicht­mi­ne­ra­le. Das vor­herr­schen­de Ton­mi­ne­ral ist Kao­li­nit.



1
Er­ar­bei­te dir die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zum Stoff­kreis­lauf im tro­pi­schen Re­gen­wald.
  • Lies dazu den Text
  • Mar­kie­re wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen
  • Über­tra­ge die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen an die rich­ti­ge Stel­le in der Gra­fik auf Seite 1

Nähr­sal­ze

Nähr­sal­ze ge­lan­gen ei­ner­seits über den Regen auf den Boden des Re­gen­wal­des. Im Kro­nen­dach des Wal­des wer­den Mi­ne­ral­stof­fe aus­ge­wa­schen. Vor allem Ka­li­um, Ma­gne­si­um und Phos­phor. Diese Mi­ne­ral­stof­fe ge­lan­gen mit dem Was­ser auf den Boden des Re­gen­wal­des.



An­de­rer­seits fal­len auch im tro­pi­schen Re­gen­wald Blät­ter auf den Boden. Man spricht zwar vom „im­mer­grü­nen Re­gen­wald“, dass be­deu­tet aber nicht, dass die Blät­ter nie von den Bäu­men ab­fal­len. Auch im Re­gen­wald er­neu­ern sich die Blät­ter der Bäume etwa ein­mal im Jahr. Wei­ter­hin ster­ben na­tür­lich auch Pflan­zen ab und Tiere dün­gen den Boden mit ihren Ex­kre­men­ten.



Trotz der stän­dig ab­fal­len­den Blät­ter, Äste, der ab­ster­ben­den Pflan­zen und der Ex­kre­men­te der Tiere bil­det sich keine dicke Hu­mus­schicht. In dem stets war­men, feuch­ten Klima wird alles or­ga­ni­sche Ma­te­ri­al sehr schnell zer­legt und zer­setzt. In­sek­ten, Wür­mer, Mil­ben, Pilze und Bak­te­ri­en, ganze Ge­schwa­der die­ser Kleinst­tie­re stür­zen sich auf jedes Blatt, jeden Stän­gel, fres­sen Aas und zer­le­gen jeden ab­ge­stor­be­nen Baum in kur­zer Zeit. Für die Bil­dung eines nahr­haf­ten Humus bleibt nichts zu­rück. Die Hu­mus­schicht ist in den meis­ten Re­gen­wald­ge­bie­ten so dünn, dass man sie mit dem Fuß bei­sei­te schar­ren kann.



2
Er­ar­bei­te dir die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zum Stoff­kreis­lauf im tro­pi­schen Re­gen­wald.
  • Lies dazu den Text
  • Mar­kie­re wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen
  • Über­tra­ge die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen an die rich­ti­ge Stel­le in der Gra­fik auf Seite 1

Mykorrhiza-​Pilz

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer Amanita-Pilzart

Mykorrhiza-​Pilze gehen eine Ver­bin­dung mit den Bäu­men des Re­gen­wal­des ein. Der Be­griff «My­kor­rhi­za» (aus dem Grie­chi­schen mukês für Pilz und rhiza für Wur­zel) be­deu­tet nichts an­de­res als «Pilz-​Wurzel», oder etwas frei­er über­setzt «ver­pilz­te Wur­zel». Eine My­kor­rhi­za ist eine Wur­zel, die von einem My­kor­rhi­za­pilz be­sie­delt ist und unter dem Ein­fluss die­ses Pil­zes in ihrem Aus­se­hen ver­än­dert wird: der Pilz hüllt die äu­ßers­ten, feins­ten Wur­zeln mit einem dich­ten Fa­den­ge­flecht (sog. Mycel) ein und bil­det einen Pilz­man­tel. Baum(wur­zel) und Pilz gehen eine Ge­mein­schaft ein.



Die My­kor­rhi­za ist ein Organ, in wel­chem – wie bei einer Han­dels­bör­se –Stof­fe zwi­schen Baum und My­kor­rhi­za­pilz aus­ge­tauscht wer­den. Wäh­rend der Baum das­Pho­to­syn­the­se­pro­dukt Zu­cker an den My­kor­rhi­za­pilz ab­gibt, er­hält er von die­sem im Ge­gen­zug ver­schie­de­ne Nähr­stof­fe wie Stick­stoff (chem. Zei­chen „N“) und Phos­phor (che­mi­sches Zei­chen „P“), wel­che der Pilz mit den fei­nen Pilz­fä­den aus den kleins­ten Bo­den­po­ren auf­ge­nom­men hat. Wei­ter­hin hem­men My­kor­rhi­za z.B. die Auf­nah­me von Schwer­me­tal­len und bie­ten da­durch dem Baum Schutz vor sol­chen Schad­stof­fen. Durch Schad­stof­fe, die stark auf den Pilz ein­wir­ken, kann es auch zu einer an­hal­ten­den Schwä­chung der Bäume kom­men. Für ei­ni­ge Baum­ar­ten ist die My­kor­rhi­za unter na­tür­li­chen Be­din­gun­gen zur nor­ma­len Ent­wick­lung not­wen­dig.



3
Er­ar­bei­te dir die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zum Stoff­kreis­lauf im tro­pi­schen Re­gen­wald.
  • Lies dazu den Text
  • Mar­kie­re wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen
  • Über­tra­ge die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen an die rich­ti­ge Stel­le in der Gra­fik auf Seite 1
x