
Ludwig van Beethoven (1770-1827) war ein . Sein Vater, der einen zweiten aus ihm machen wollte, soll ziemlich harte gehabt haben.
Das erste spielte Ludwig mit sieben Jahren, erste Kompositionen folgten mit . Sein wahres zeigte sich vor allem in seinen späteren Werken.
- Heute gehört Beethoven zu den meistgehörten1
- Berühmt war er schon zu Lebzeiten,2
- Man denke etwa an das traurige Schicksal Mozarts,3
- An der Beerdigung Beethovens hingegen nahmen 20.000 Menschen teil,4
- der in einem anonymen Armengrab bestattet wurde.
- die Hälfte der damaligen Innenstadtbewohner von Wien.
- und -gespielten Komponisten der Welt.
- was nicht bei allen Ausnahmemusikern jener Zeit der Fall war.
- Hinzu kamen Einnahmen durch Konzerte und durch die Veröffentlichung von Kompositionen.
- Zu Zeiten des Barocks und der frühen Klassik waren Komponisten wie etwa Bach, Haydn oder Händel meist am Hofe eines Fürsten oder Königs angestellt - oder im Kirchendienst.
- Nicht so Beethoven: ihm gelang es, einen Kreis von Förderern aufzubauen, die ihn finanziell regelmäßig unterstützten.
Beethoven komponierte unter anderem ...
Sinfonien
Klavierkonzerte
Violinkonzert
Streichquartette
Klaviersonaten
Oper (Fidelio)
- Welchen Beinamen hat Beethovens 5. Sinfonie?
- In welchem Jahr wurde sie uraufgeführt?
- Warum kam sie beim Publikum nicht gut an? (2)
1)
2)
3)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7a28ee88
Sinfonien sind für ein gedacht. Sänger? Die hatten bislang auf der nichts zu suchen. Da sich Beethoven bekanntlich nicht viel aus Regeln machte, erfand er in seiner neunten und Sinfonie das Genre neu. So treten im letzten nicht nur , sondern zusätzlich noch ein auf. Einige Takte dieser Sinfonie wurden zur offiziellen Europahymne.
- Es ist unvorstellbar: Ein Komponist,
- Beethovens Gehörleiden
- Dieser Schicksalsschlag bedrohte nicht nur seine Karriere,
- Während einer Kur 1802
- Doch die Liebe zur Musik holte ihn zurück,
- begann bereits mit Ende 20.
- es folgten 25 höchst produktive Komponistenjahre.
- der seine eigene Musik nicht mehr hört.
- plagten ihn gar Selbstmordgedanken.
- sondern auch seinen gesellschaftlichen Umgang.
- Hier hatte er seine ersten Auftritte, Förderer und Mentoren.
- 1827 verstarb er in Wien.
- Mit 22 Jahren zog Ludwig nach Wien, wo er zahlreiche Unterstützer fand.
- Ludwig van Beethoven wurde in Bonn geboren.
- Hier nahm er auch Kompositionsunterricht bei Joseph Haydn.
- Die Stadt am Rhein ist heute DIE Beethoven-Stadt, mit Beethoven-Haus samt umfassendem Archiv und dem jährlichen Beethovenfest.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/7a28ee88


