• Chemie Klausur
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Chemie
  • 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

10 E Chemie Klausur

Säuren und Laugen

Lösung1
Nenne
Sal­pe­ter­säu­re, Salz­säu­re, Schwe­fel­säu­re

Na­tron­lau­ge, Ma­gne­si­um­lau­ge, Ei­sen­lau­ge
1
Nenne
6 / 6
  • 3 Säuren.



  • 3 Laugen.
2
Im Unterricht hast du den Versuch Natrium in Wasser beobachtet.
3 / 3
  • Beschreibe 3 Beobachtungen, die du gemacht hast.



  • Gib an was bei dem Versuch Natrium in Wasser entsteht.
Lösung2
Im Un­ter­richt hast du den Ver­such Na­tri­um in Was­ser be­ob­ach­tet.
Na­tri­um­stück be­wegt sich schnell auf dem Was­ser hin und her

Na­tri­um­stück wird klei­ner

Na­tri­um­stück wird rund

Ein Zi­schen ist zu hören

Was­ser färbt sich von farb­los zu pink

Man sieht ein Gas auf­stei­gen

Beim Ver­such ent­steht Na­tron­lau­ge.
3
Beim Zugeben von Natriumhydroxid in Wasser entsteht Natronlauge.
4 / 4
  • Nenne die Formel für Natriumhydroxid.



  • Stelle die Formel für Kaliumhydroxid auf. Verwende das Periodensystem.





  • Kaliumhydroxid wird in Wasser gegeben. Gib an welche Ionen entstehen.


Lösung3
Beim Zu­ge­ben von Na­tri­um­hy­droxid in Was­ser ent­steht Na­tron­lau­ge.
NaOH

KOH

K+ OH- (+ und - je­weils hoch­ge­stellt)
Lösung4
Säu­ren dis­so­zi­ie­ren in Was­ser.
HNO3 + H2O > H3O+ + NO3-

H2SO4 + H2O >(HSO4- + H3O+)> SO4^(2-) + 2H3O+

(+ und - hoch­ge­stellt, Zah­len tief­ge­stellt, außer bei 2- (hoch))
4
Säuren dissoziieren in Wasser.
8 / 8
  • Die folgende Säure dissoziiert in Wasser. Gib die Formelgleichung an.



  • Die folgende Säure dissoziiert in Wasser. Gib die Formelgleichung an.
Lösung5
Dies ist eine ein­fa­che Bei­spiel­auf­ga­be.
Bei einer Protolyse-​Reaktion wird ein H+ von einem Re­ak­ti­ons­part­ner auf einen an­de­ren über­tra­gen. Dies ist ty­pisch für die Re­ak­ti­on von Säu­ren mit Was­ser. Dabei en­steht ein H3O+ Ion und ein Säurerest-​Ion.

Das H+ von HNO3 wan­dert zu einem frei­en Elek­tro­nen­paar des H2O und la­gert sich dort an. Es ent­steht H3O+ und NO3-. Die Le­wis­schreib­wei­se der Eduk­te könnt ihr im In­ter­net nach­schau­en.
5
Dies ist eine einfache Beispielaufgabe.
8 / 8
  • Erkläre, was man unter Protolyse versteht.



  • Zeichne die Protolyse von HNO3 in der Lewisschreibweise. Nutze die zuvor erstellte Formelgleichung als Hilfe.
6
Du hast ein Metall verbrannt.
5 / 5
  • Erkläre welche Stoffe miteinander reagieren. Nenne ein konkretes mögliches Reaktionsprodukt.





  • Erläutere, welche Stoffgruppe entsteht, wenn das Reaktionsprodukt in Wasser gegeben wird.
Lösung6
Du hast ein Me­tall ver­brannt.
Me­tall und Sau­er­stoff re­agie­ren
mög­li­ches Pro­dukt: Ma­gne­si­um­oxid

Es ent­steht eine Lauge.
7
Frau Möller hat Sodbrennen. In ihrer Küche findet sie: Cornflakes (pH 6), Haferflocken (pH 10,7), Mais (pH 3,8), Hering (pH 7) und Milch (pH 6,6).
3 / 3
  • Beurteile, welches Nahrungsmittel am Besten geeignet ist, um ihr Sodbrennen zu stoppen.
Lösung7
Frau Möl­ler hat Sod­bren­nen. In ihrer Küche fin­det sie: Corn­flakes (pH 6), Ha­fer­flo­cken (pH 10,7), Mais (pH 3,8), He­ring (pH 7) und Milch (pH 6,6).
Ha­feflo­cken sind am Bes­ten ge­eig­net. Sie haben einen ba­si­schen pH-​Wert und neu­tra­li­sie­ren damit die Ma­gen­säu­re (glei­chen diese aus). (Bei grö­ße­ren Men­gen kön­nen auch Stof­fe mit einem neu­tra­len pH-​Wert hel­fen: Milch, He­ring)
8
pH-Werte werden mit Indikatoren angezeigt.
6 / 6
  • Beurteile die Verwendungsmöglichkeiten von Phenolphthalein und Universalindikator.
Lösung8
pH-​Werte wer­den mit In­di­ka­to­ren an­ge­zeigt.
In­di­ka­to­ren wer­den ge­nutzt, um pH-​Werte zu er­mit­teln. Diese zeigt der In­di­ka­tor durch Farb­um­schlag an. Uni­ver­sal­in­di­ka­tor kann füre saure (rot, oran­ge, gelb), neu­tra­le (grün) und al­ka­li­sche (lila, blau) Lö­sun­gen ver­wen­det wer­den. Er zeigt viele ver­schie­de­ne Far­ben, wo­durch man den pH-​Wert mit Hilfe einer Farb­ta­bel­le recht genau er­mit­teln kann. Phe­nol­ph­thalein ist im sau­ren und neu­tra­len Mi­lieu farb­los und zeigt einen pin­ken Farb­um­schlag im ba­si­schen. Er ist also nur ge­eig­net, um ba­si­sche Lö­sun­gen zu de­fi­nie­ren, ist dabei al­ler­dings höchst genau.
/ 43
Viel Erfolg!
Note
Unterschrift Erziehungsbrechtigte/r
x