Grad und Koeffizienten
Eine Funktion f, deren Gleichung in der Form f(x)=a⋅xn geschrieben werden kann, heißt Potenzfunktion vom Grad n mit Leitkoeffizient a.
Eine Polynomfunktion f ist eine Funktion, die als Summe von Potenzfunktionen dargestellt werden kann: f(x)=anxn+an−1xn−1+⋯+a1x+a0
Die Werte an,an−1,…,a0 heißen Koeffizienten. Dabei heißt an≠0 Leitkoeffizient und a0 heißt Absolutglied. Der Grad von f ist n.
Gleichung | Potenz-funktion? (ja/nein) | Polynom-funktion? (ja/nein) | Grad | Koeffizienten (Leitk.,...,Absolutgl.) |
|---|---|---|---|---|
f(x)=4x3 |
|
|
|
|
g(x)=−2x4+x2 |
|
|
|
|
h(x)=−x3+3x4+2,5 |
|
|
|
|
j(x)=2(x−1)2(x+2)
|
|
|
|
|




https://www.tutory.de/entdecken/dokument/a5e8e390
Verhalten im Unendlichen
Das Verhalten im Unendlichen lässt sich anhand des Grades n und des Leitko-effizienten an ablesen.
- f(x)=2x2+3x−1
- f(x)=−x5−4x4+2
- f(x)=3x3−1
- f(x)=−4x2
- f(x)=(x−3)(x+1)(x−4)
Symmetrie
Eine Polynomfunktion, die als Summe von Potenzfunktionen mit geradem Grad aufgefasst werden kann, heißt gerade. Ihr Graph ist dann achsensymmetrisch zur y-Achse.
Eine Polynomfunktion, die als Summe von Potenzfunktionen mit ungeradem Grad aufgefasst werden kann, heißt ungerade. Ihr Graph ist dann punktsymmetrisch zum Ursprung.
- f(x)=2x3−x
- f(x)=x(2x3−x)
- f(x)=x6−4x2+1
- f(x)=2x3−x+4

Bestimmen Sie fehlenden Parameter mithilfe des Graphen.
- f(x)=−2x4+2x2+a
- g(x)=−x4+x−b
- h(x)=x4−2x2+cx+d
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/a5e8e390


