Feuchthaltemittel/ Konservierungsstoffe
Feuchthaltemittel sind Stoffe, die einem Lebensmittel zugefügt werden, damit das enthaltene Wasser nicht verloren geht. Dadurch bleibt das Lebensmittel länger saftig. In Süßigkeiten sorgen sie dafür, dass der Zucker nicht wieder fest wird. Man unterscheidet in natürliche Feuchthaltemittel und künstliche Feuchthaltemittel.
- werden z.B. aus der Maisstärke in Form von Maltit gewonnen
- Glycerin (E422) kann aus verschiedenen Ölen gewonnen werden und wird in Fleischprodukten, aber auch in Zahnpastas eingesetzt
- werden komplett im Chemielabor hergestellt (z.B. Sorbit oder Invertase)
- können Allergien hervorrufen
Konservierungsstoffe sind Stoffe, die einem Lebensmittel zugefügt werden, damit es länger haltbar bleibt. Sie sollen entstehende Keime und Bakterien abtöten, um so z.B. Schimmelbildung oder das Verfaulen verhindern. Konservierungsstoffe kommen fast nur als künstliche Konservierungsmittel vor.
- vor allem Säurungsmittel (künstl. Zitronensäure oder Essigsäure) werden komplett im Chemielabor hergestellt
- können Allergien hervorrufen!
Damit dein Joghurt auch noch nach einer Woche im Kühlschrank schön frisch und cremig bleibt, müssen Feuchthaltemittel und Konservierungsstoffe hinzugefügt werden. Ansonsten würde er zu einem trockenen Brei vertrocknen oder sehr schnell anfangen zu schimmeln.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/dc7afe60


