Die Emser Depesche - Fake News
von gestern
?
Fake Newsvon
gestern?
1. Ursache: Große Männer
wollen Krieg?
Große Männerwollen Krieg?
der Videos M1 und M2.
M1 Video: Der Weg
zum Kaiserreich
M2 Video: Deutsch-
Französischer-Krieg
Erstellt gemeinsam ein Schaubild zum Beziehungsgefüge zwischen
dem Deutschen Reich und Frankreich am Vorabend des Krieges.
Arbeitet mit der Anwendung M4 und nutzt die Bildquellen Q1-Q4.
M3 Lückentext
M4: ein Schaubild digital erstellen
www.awwapp.com



Q1: Wilhelm I.


Q2: Leopold von Hohenzollern
Q4: Napoleon III.
Q3: Otto von Bismarck
Nutzt für das Schaubild die Bilder Q1-Q4. Ihr könnt diese über den Link unter dem Bild downloaden (Mausklick rechts). Stellt die Beziehungen der Akteure durch Pfeile und Erläuterungen dar.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ea5e9e9e
2. Kriegserklärung per Telegramm? - Die Emser Depesche
Q5 - Telegramm des Geheimrats Heinrich Abeken an den Bundeskanzler Graf von Bismarck. Vom 13. Juli 1870.
Ems, den 13. Juli 1870.
Seine Majestät der König schreibt mir:
"Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisieren, sofort zu telegraphieren, daß ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur zurückkämen. Ich wies ihn, zuletzt etwas ernst, zurück, da man à tout jamais dergleichen Engagement nicht nehmen dürfe, noch könne. – Natürlich sagte ich ihm, daß ich noch nichts erhalten hätte, und da er über Paris und Madrid früher benachrichtigt sei als ich, er wohl einsähe, daß mein Gouvernement wiederum außer Spiel sei."
Seine Majestät hat seitdem ein Schreiben des Fürsten bekommen. Da Seine Majestät dem Grafen Benedetti gesagt, daß er Nachricht vom Fürsten erwarte, hat Allerhöchstderselbe mit Rücksicht auf die obige Zumutung, auf des Grafen Eulenburg und meinen Vortrag beschlossen, den Grafen Benedetti nicht mehr zu empfangen, sondern ihn nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen: daß Seine Majestät jetzt vom Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe.
Seine Majestät stellt Eurer Exzellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung sogleich sowohl unseren Gesandten als in der Presse mitgeteilt werden sollte?
Ems, den 13. Juli 1870.
Seine Majestät der König schreibt mir:
"Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisieren, sofort zu telegraphieren, daß ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur zurückkämen. Ich wies ihn, zuletzt etwas ernst, zurück, da man à tout jamais dergleichen Engagement nicht nehmen dürfe, noch könne. – Natürlich sagte ich ihm, daß ich noch nichts erhalten hätte, und da er über Paris und Madrid früher benachrichtigt sei als ich, er wohl einsähe, daß mein Gouvernement wiederum außer Spiel sei."
Seine Majestät hat seitdem ein Schreiben des Fürsten bekommen. Da Seine Majestät dem Grafen Benedetti gesagt, daß er Nachricht vom Fürsten erwarte, hat Allerhöchstderselbe mit Rücksicht auf die obige Zumutung, auf des Grafen Eulenburg und meinen Vortrag beschlossen, den Grafen Benedetti nicht mehr zu empfangen, sondern ihn nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen: daß Seine Majestät jetzt vom Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe.
Seine Majestät stellt Eurer Exzellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung sogleich sowohl unseren Gesandten als in der Presse mitgeteilt werden sollte?
Q5 - Telegramm des Geheimrats Heinrich Abeken an den Bundeskanzler Graf von Bismarck. Vom 13. Juli 1870.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
Q6 - Vom Bundeskanzler Graf von Bismarck redigierte Pressefassung des Abekenschen Telegramms aus Ems. Vom 13. Juli 1870.
Berlin, den 13. Juli 1870.
[zur Station: 11.15 nachm.]
Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der Kaiserlich Französischen Regierung von der Königlich Spanischen amtlich mitgeteilt worden sind, hat der französische Botschafter in Ems an Seine Majestät den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisieren, daß er nach Paris telegraphiere, daß Seine Majestät der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur wieder zurückkommen sollten.
Seine Majestät der König hat es darauf abgelehnt, den französischen Botschafter nochmals zu empfangen, und demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen lassen, daß Seine Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen habe.
Berlin, den 13. Juli 1870.
[zur Station: 11.15 nachm.]
Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der Kaiserlich Französischen Regierung von der Königlich Spanischen amtlich mitgeteilt worden sind, hat der französische Botschafter in Ems an Seine Majestät den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisieren, daß er nach Paris telegraphiere, daß Seine Majestät der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur wieder zurückkommen sollten.
Seine Majestät der König hat es darauf abgelehnt, den französischen Botschafter nochmals zu empfangen, und demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen lassen, daß Seine Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen habe.
Q6 - Vom Bundeskanzler Graf von Bismarck redigierte Pressefassung des Abekenschen Telegramms aus Ems. Vom 13. Juli 1870.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Lade das Dokument M9 auf deinen Computer. Du kannst es dann bearbeiten und deine Analyseergebnisse notieren.
M9 Dokument
Beurteilt die These M10. Diskutiert dazu gemeinsam mit Hilfe der Anwendung M11. Speichert die Diskussion auf eurem PC.
M10 These
Die Emser Depesche ist eine simple Aufbereitung eines sehr umfangreichen Telegramms für die allgemeine Presse. Von einer Manipulation oder gar Instrumentalisierung zum Krieg kann keine Rede sein.
M11 gemeinsam digital diskutieren
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ea5e9e9e
3. Mit Manipulation
zum Krieg? Gestern und heute
Manipulationzum Krieg? Gestern und heute
Fake Newsin Geschichte und Politik?
Spiele M12 um dich über die Funktionsweise und Strategien von Fake News zu informieren.
M12 Spiel
Informationen werden verändert durch:
Erläutere das Vorgehen der USA kurz in eigenen Worten.
M13 Online Artikel
Diskutiert gemeinsam, ob die Vorbereitung zur Invasion in den Irak mit der Emser Depesche und dem Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs vergleichbar ist.
Nutzt die Anwendung M14 und speichert das Ergebnis auf eurem PC.
M14 gemeinsam digital diskutieren
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/ea5e9e9e


