Leistungskontrolle - Christianisierung, Islam und Weltkulturerbe
Die Sterne vor den Aufgaben zeigen den Schwierigkeitsgrad. Je schwieriger, desto mehr Sterne sind schwarz.
Begriffe:
Christianisierung - Pfalz - Reisekönigtum
Begriff 1:
Begriff 2:
Ordne dafür die Nummern der Ereignisse einer Position auf dem Zeitstrahl zu. (siehe Beispiel)
- Achtung: Zwei Zeitpunkten auf dem Zeitstrahl können mehrere Ereignisse zugeordnet werden!
Ereignisse:
Zeitstrahl (von oben nach unten lesen):
4: Ausbreitung im Oman, Jemen und Westen der Arabischen Halbinsel (=Arabien)
4
3: Einnahme Córdobas
5: Ausbreitung in ganz Nordafrika und Spanien
1: Ausbreitung in Ägypten
2: Tod Mohammeds
6: Ausbreitung im östlichen Persien
7: Ausbreitung in Persien und Syrien
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a
- Nutze dazu Q1 und den Informationstext M1.
- Schreibe mindestens 2 Stichpunkte pro Kriterium in die Tabelle T1!
Q1 und M1 findest du auf einem Extrablatt unter der Überschrift "Zusatzmaterial".
Kriterien | Analyse |
|---|---|
Beschreibung (Aussehen, Material, Farben,...) | |
Verwendung (Wozu, Wo, Wann, Von wem?) | |
Wert und Bedeutung (Welchen Wert hat der Gegenstand? Welche Bedeutung hatte/hat der Gegenstand für seinen Besitzer?) | |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a
- Nimm das Zusatzmaterial Seite 2 (Ausschnitt aus einem Artikel) zur Hand.
- Lies den Artikelausschnitt M2. Nimm dazu das Begrifflsexikon M3 (siehe unten) zur Hilfe.
- Diskutiere anschließend mit Hilfe deines Wissens aus dem Unterricht und des Artikelausschnittes M2 die Vergabe von Weltkulturerbetiteln.
Schreibe deine Diskussion in ganzen Sätzen und nutze dazu ein liniertes Extrablatt.
"Diskutieren" bedeutet hier, Argumente für und gegen die Vergabe von Weltkulturerbetiteln zu finden und diese geordnet wiederzugeben.
Vergiss einen zusammenfassenden Schluss (1 - 3 Sätze) nicht.
Medina = Stadtteil, Altstadt
Marokko = Land am Mittelmeer in Nordafrika
Fes = Millionenstadt in Marokko, auch "Kulturhauptstadt" genannt
Ethnologe/in = Wissenschaftler/in; untersucht, wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt leben
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a
Zusatzmaterial
Q1 Marienschrein

M1 Informationstext
Der Marienschrein im Aachener Dom
Der Marienschrein im Aachener Dom wurde 1239 fertiggestellt. Er dient bis heute der Aufbewahrung von Reliquien. Reliquien sind Gegenstände, die nach christlichem Glauben einmal einem Heiligen gehört haben (z.B. ein Kleidungsstück) oder die ein Teil seines Körpers waren (z.B. Knochen). Für katholische Christen sind Reliquien etwas sehr wertvolles und besonderes.
Aller sieben Jahre findet seit der Zeit Karls des Großen die sogennante "Aachener Heiligtumsfahrt" statt. Dabei kommen Menschen aus aller Welt, um die Reliquien zu bestaunen. Diese werden dann aus dem Marienschrien genommen und den Leuten gezeigt. Anschließend legt man sie behutsam in den Schrein zurück.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a
Erwartungshorizont
Einen Notenschlüsselrechner finden Sie u.a. auf der Website Der Lehrerfreund
: t1p.de/gpsq
Anforderungsbereich I; Je zwei Punkte pro Definition (=4).
- Reisekönigtum: Das R. war eine Regierungsform, bei der Könige keinen festen Sitz hatten, sondern mit ihrem Hof durch das Land zogen.
- Pfalz: Auf der Pfalz legte der König mit seinem Gefolge eine Pause ein, während er durch sein Land reiste. Sie bestand oft aus mehreren Gebäuden.
- Christianisierung: Bezeichnet die Ausbreitung des Christentums in Ländern, die vorher nicht christlich waren.
Füge dazu die Nummern der Ereignisse einer Position auf dem Zeitstrahl hinzu (siehe Beispiel).
Anforderungsbereich I; 0,5 Punkte pro richtiger Zuordnung (= 3 Punkte).
Anforderungsbereich II; Es werden min. zwei Stichpunkte pro Kriterium erwartet. SuS erhalten 1 Punkt je richtiger Antwort (= 6 Punkte). Sind durchgehend 3 bzw. 4 Antworten gegeben worden, kann über 1-2 Zusatzpunkte entschieden werden.
Wenn im Klassenraum eine elektronische Tafel/ interaktives Whiteboard o.ä. vorhanden ist, können das Bild vom Marienschrein Q1 und der dazugehörige Informationstext M1 auch an der Tafel gezeigt werden:
Q1 Marienschrein
t1p.de/zdu4
M1 Informations-text
t1p.de/19ir
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a
Kriterien | Analyse |
|---|---|
Beschreibung (Aussehen, Material, Farben,...) | - besteht aus Gold |
Verwendung (Wozu, Wo, Wann?) | - Aufbewahrung von Reliquien |
Wert und Bedeutung (Welchen Wert hat der Gegenstand? Welche Bedeutung hatte der Gegenstand für seinen Besitzer?) | - für Christen/Katholiken besonders wertvoll, da Aufbewahrung von Reliquien |
Anforderungsbereich II; Für jeden Unterpunkt wird ein Punkt vergeben (= 3 Punkte).
- (Sach)Quelle für die Christianisierung
- nur aus religiösen Gründen (Aufbewahrung von Reliquien) hergestellt
- besteht aus Gold: besonders schönes Aussehen, Goldschmiedekunst war wichtiges Handwerk in der Christianisierung
Diskutiere mit Hilfe deines Wissens aus dem Unterricht und des Artikelausschnittes M2 die Vergabe von Weltkulturerbetiteln.
Anforderungsbereich III; für jeden folgend aufgeführten Unterpunkt wird ein Punkt vergeben (= 7 Punkte)
- Satzform, liniertes Extrablatt
- pro: viele Länder sind stolz darauf, ein WKE zu besitzen -> es zeigt, dass etwas für die gesamte Welt wichtig ist (Unterricht)
- pro: nicht alles kann ein WKE werden, es muss bestimmte Kriterien erfüllen (Unterricht)
- con: nicht alle Länder/Kulturkreise der Welt erachten das WKE als besonders wichtig (Artikel)
- con: ein WKE-Titel sagt nichts über das Verhältnis der Menschen zu dem Gebäude aus (Artikel)
- con: ein WKE ist nicht nötig, damit ein Gebäude gut erhalten bleibt (Artikel)
- Zusammenfassung: Die Verleihung des WKE ist etwas besonderes, aber nicht für alle und jeden. Wie das WKE wahrgenommen wird, ist abhängig vom Kulturkreis. In anderen Teilen der Welt hat man ein anderes Verhältnis zu Kulturgütern.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/leistungskontrolle-und-erwartungshorizont-zusammentreffen-version-a


