Dieser Leitfaden soll...
1. Online-Angebote zur Förderung der RS-Kompetenz vorstellen und...
2. motivieren, diese (z.B. an der interaktiven Tafel) im Unterricht zu nutzen.
(Stand: 13.08.2019)

musstewissen Deutsch bietet eine umfangreiche Rubrik zu Rechtschreibung und Grammatik
, die kurz und dabei sehr anschaulich u.a. Rechtschreibphänomene wie das oder dass erklärt.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLWAsBNcn45uhYCHEeErbs2LYEcJZnnCE4
Deutsch in Bildern bietet nur sechs, dafür aber sehr ausführliche Erklärvideos, die sich aufgrund ihrer Länge v.a. in Vorbereitung auf den Unterricht im Sinne des flipped classroom eignen.
https://www.youtube.com/playlist?list=PLAtaQ-5u2YrhvVOvRR84l8qVruVC0aQqe
Orthografietrainer ist eine didaktisch-fundierte Seite, die nicht nur Übungen, sondern auch die Möglichkeit bietet, Schüler*innen (SuS) Übungen und Kompetenztests zur Verfügung zu stellen und damit das Lernen zu überwachen
. Voraussetzung, um alle Funktionen nutzen zu können: Anmeldung notwendig.
https://orthografietrainer.net/hilfe/kurzueberblick.php
Mit Satz.Bau.Steine. kann der deutsche Satzbau mit verschiedenen Übungsformaten spielerisch trainiert werden. Dabei wird die RS implizit gelernt. Tipp: Vorher ausprobieren, da Anleitung nicht immer intuitiv.
http://satzbausteine.luischa.at/index.php
Mit dem Monster Lurs können verschiedene Phänomene spielerisch geübt werden. Von der Aufmachung her eher für jüngere (LRS-)SuS geeignet. Tipp: Vorher ausprobieren, da Anleitung nicht immer intuitiv.
https://www.legakids.net/eltern-lehrer/lernmaterialien/legakids-lernspiele/#c5125
Weitere Übungsseiten, die (Selbst-)Korrekturen und z.T. Erklärungen umfassen:
- https://online-lernen.levrai.de/deutsch_rechtschreibung_uebungen_5-7.htm
- https://rechtschreibuebungen.com/index.html
Mithilfe von https://www.tutory.de können nicht nur Arbeitsblätter einfach erstellt, sondern auch von bereits erstellten Materialien profitiert werden. Kostenpunkt: ab 29,90€ im Jahr
Der Duden bietet online zum Nachlesen die Regeln und einen Crashkurs zur neuen RS:
- https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln
- https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Crashkurs-25-Schritten-zur-neuen-
Rechtschreibung
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 1)

Hallo, ich heiße Paul und bin 12 Jahre alt.
Mein Lieblingsessen ist Pizza. Spaghetti mit Bolognese-Soße mag ich auch sehr gerne.
Mein Lieblingshobby ist es, Gitarre zu spielen. Das könnte ich den ganzen Tag machen. Ich besuche eine Musikschule. Ich bekomme häufig gesagt, dass ich ein gutes Gehör und eine gute Stimme habe. Ich möchte meine Lieblingslieder selbst spielen und singen können.
Außerdem spiele ich gern Tischtennis, Volleyball und Fußball, weil ich mit meinen Freunden zusammen sein kann. Sport ist auch eines meiner Hobbys. Radfahren macht mir auch Spaß.
Und außerdem fotografiere ich gern. Jeden Sommer reise ich mit meinen Eltern ins Ausland und ich knipse alles, was ich so sehe. Es ist sehr spannend, später diese Fotos durchzusehen und meinen Freunden zu zeigen. Sie sagen, dass ich super Fotos schieße.
Ich bastle auch gern Modelle von Schiffen, Flugzeugen oder Booten in der Garage. Mein Vater hilft mir manchmal dabei. Die Modelle sehen wunderbar aus. Das Modell der Titanic, das ich letztens mit meinem Vater gebaut habe, ist das Coolste.
Ich mag auch Bücher lesen, besonders Abenteuer- und Geistergeschichten. Ich habe viele Bücher in meinem Zimmer, das ich mir mit meinem Meerschweinchen Snippet teile. Ich gehe manchmal mit Snippet spazieren. Es quiekt lautstark und rennt umher. Das Spazieren-gehen im Garten freut ihn. Aber manchmal sitze auch einfach nur vor dem Bildschirm und schaue YouTube-Clips oder spiele Computerspiele.
Quelle: https://www.lingq.com/de/deutsch-lernen-online/courses/206907/19-meine-hobbys-650093/ (15.11.19, adaptiert)
Brauchst du Hilfe? Das Wort das kannst du durch dies(e-s), jene(s), welche(s) ersetzen, dass hingegen nicht.
Das kann ein Artikel, ein Demonstrativ- oder ein Relativpronomen sein. Letzteres leitet einen Relativsatz ein.
Dass ist eine unterordnende Konjunktion, ein Wort, das einen Haupt- und einen Nebensatz miteinander verbindet.
- Finde das und dass im Text und schreibe die Sätze auf.
- Entscheide, welche Funktion dass bzw. das hat. Markiere farblich unterschiedlich.
- Ersetze das durch dies(e-s), jene(s), welche(s), wenn möglich.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul schreibt, Pizza seine Lieblingsspeise ist.
Gitarre spielt er auch. In der Musikschule bekommt er häufig gesagt, er eine gute Stimme und ein gutes Gehört hat.
Ein anderes Hobby, er alleine oder zusammen mit Freunden macht, ist Sport.
Fotografieren, vor allem im Urlaub, und Modellbauen machen ihm auch viel Spaß.
Sein Meerschweinchen, seinen Stall in Pauls Zimmer hat, heißt Snippet und liebt Spazierengehen im Garten. Paul schreibt, Snippet dann immer laut vor Freude quiekt.
Das letztes Hobby, Paul nennt, ist weniger aktiv: Er schaut YouTube-Clips oder spielt am Computer.

Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 2)

Achtung: Manche Wörter sind falsch geschrieben. Schau also genau hin!
Brauchst du Hilfe? Fremd- und Lehnwörter sind Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden.
Du erkennst sie häufig an ihrer Schreibung und Aussprache, z.B. Recycling aus dem Englischen.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 3)

Brauchst du Hilfe? Die Liste der zusammen- bzw. getrennt geschriebenen Wortgruppen ist lang - im Zweifelsfall also besser nachschlagen! Als Faustregel kannst du dir aber merken:
Wenn zwei Wörter eine neue Bedeutung formen (z.B. fehlschlagen) oder im übertragenen Sinne gemeint sind (z.B. sitzenbleiben = das Schuljahr wiederholen), dann werden sie zusammengeschrieben, ansonsten getrennt.
Getrenntschreibung erfolgt außerdem dann, wenn der Infinitiv um weitere Wörter ergänzen werden kann (z.B. dabei sitzen > dabei auf einem Stuhl sitzen).
- genervt sein
- Bildschirm
- lautstark
- zusammen sein
- das Radfahren
- durchsehen
- spazieren gehen
- Adverb und Verb werden getrennt geschrieben. Dies ist häufig der Fall mit sein, bleiben, werden.
- Substantiv und Substantiv bilden eine Einheit und werden zusammengeschrieben.
- Adjektiv und Adjektiv bilden eine Einheit und werden zusammengeschrieben.
- Verb und Verb können durch weitere Wörter ergänzt werden. Sie werden getrennt geschrieben.
- Partizip und Verb (häufig sein, bleiben, werden) werden getrennt geschrieben.
- Präposition und Verb bilden eine Einheit und werden zusammengeschrieben.
- Ein substantiviertes Verb wird zusammengeschrieben, das Verb aber nicht, wenn beide Bestandteile bleiben (z.B. Auto fahren).
- Schreibe sie auf und markiere die zusammengeschriebenen Wortgruppen rot und die getrennt geschriebenen blau.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 4)

- Kreuze an, ob der markierte (Doppel-)Vokal kurz oder lang gesprochen wird.
- Markiere außerdem die Laute, die nach ihm folgen und die Vokallänge erklären.
- Schau dir zunächst das Beispiel in der Tabelle an.
Brauchst du Hilfe?
Vokale oder auch Selbstlaute (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) unterscheiden sich in ihrer Länge.
Wird der Vokal kurz gesprochen, folgen nach dem Vokal zwei oder mehr Konsonanten (z.B. Lieblingsessen).
Wird der Vokal lang gesprochen, folgen nach dem Vokal ein Konsonant (z.B. Gehör). Gleiches gilt für zwei aufeinanderfolgende Vokale (z.B. heiße, Boote). Außerdem können auf lange Vokale eine
(z.B. spiele) oderh
(auch Dehnungs-h genannt, z.B. sehen) folgen.
Beachte, dass es immer wieder Ausnahmen gibt (z.B. bin –i
wird kurz gesprochen).
Wort | lang | kurz |
|---|---|---|
Gitarre | x (Gitarre) | |
fotografieren | ||
Modelle | ||
sehr | ||
reisen | ||
spannend | ||
knipsen | ||
Spaß | ||
sitzen |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Achtung: Manchmal muss ein weiterer Vokal oder Konsonant folgen. Orientiere dich dabei an den Regeln zur Vokallänge.
- Zu einer guten Bolognesesoße benötigt man S lz und Pf fer.
- Zum Singen benötigt Paul eine kräftige St me.
- Paul k m eines Tage auf die Idee, dass er gern ein Instrument sp len möchte.
- Pauls F rrad benötigt einen neuen Reifen, eine neue Klingel und ein neues
R ckl cht. - Wenn Paul Fotos macht, muss er sich gut konzentr ren.
- Im Urlaub mit seinen Eltern ist Paul gern am Str nd und badet im M r.
- Am liebsten würde Paul den ganzen Tag l sen.
- Pauls M schweinchen braucht v l Pfl ge.
- Ergänze die Konsonanten in folgenden Wörter aus dem Text (s. Tabelle) und verlängere sie, um zu beweisen, warum dieser Laut verwendet wird.
- Ein Beispiel ist Tag- des Tages, die Tage.
Brauchst du Hilfe?
Trotz gleicher Aussprache eines Lautes werden nicht immer die gleichen Konsonanten verwendet: Dies gilt für F-Laute (Fall, Philosophie, Vater), W-Laute (Vase, Wasser), S-Laute (essen, aß, lesen), „Ich“-Laute (witzig, herrlich) und PTK-Laute. Jedoch gibt es einige Regeln:
1. Wörter mit den Vorsilben ver- und vor- werden mitv
geschrieben: versprechen, vorsprechen, Vorsorge, Vorstand.
2. Um zu überprüfen, ob ein Wort am Ende mit p,t,k oder b,d,g geschrieben wird, verlängere es: Kind – Kinder, mild – milder, gib – geben
3. Gleiches gilt für „Ich“-Laute: Sprichst du auch das verlängerte Worte mit dem „Ich“-Laut aus, schreibst du ch, sonst g (witzig - witziger, herrlich- herrlicher).
4. Nach lang gesprochenem Vokal sowie ie, au/äu und ei/ai schreibt man für einen scharfen s-Laut ß: Fuß, draußen, heißen. Kann man das Wort jedoch verlängern und spricht das s summend aus, verwendet man s: z.B. lies - lesen. Doppel-s steht nach kurz gesprochenem Vokal: Fluss.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
gu | Auslan
| Spor
|
Flugzeu
| ich ma
| lautstar
|
häufi
| spannen
| Spa
|
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 5)

- Markiere im Text alle Satzanfänge blau.
- Markiere im Text alle weiteren groß geschriebenen Wörter rot.
- Begründe die Großschreibung folgender Wörter:
a) das Coolste
b) ein gutes Gehör
c) das Spazierengehen
Brauchst du Hilfe?
Substantive (das Haus), Namen (Max) und Eigennamen (Dresdner Christstollen), Satzanfänge (Guten Tag!) und höfliche Anreden (Ich grüße Sie!) werden groß geschrieben, alle anderen Wörter werden klein geschrieben.
Viele können aber als Substantive verwendet werden und werden dann groß geschrieben. Durch folgende Tests erkennst du, ob es sich um ein Substantiv handelt:
1. Kannst du das Wort mit einem Artikel (der, die, das; ein, eine) kombinieren?
2. Endet das Wort auf -ung, -heit, heit-, -nis, -schaft oder -tum?
3. Lässt sich direkt vor das Wort ein Adjektiv setzen, welches sich dabei verändert: mit zottigem Fell, flinke Akrobaten?
4. Steht vor dem Wort eine Präposition: zum Spielen, beim Lesen, auf Biegen und Brechen?
5. Steht vor dem Wort ein unbestimmtes Pronomen wie alles, wenig, nichts, etwas, viel oder ein Zahlwort?
Außerdem können Verben im Satz zu Substantiven werden, wenn sie wie ein Substantiv gebraucht werden. Sie werden dann groß geschrieben, z.B. lernen - Das Lernen macht Spaß.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Station 6)

- Im Text kommen 11 Kommas vor. Schreibe in die Tabelle hinein, in welcher Zeile sie vorkommen, und begründe, warum sie gesetzt wurden.
Brauchst du Hilfe?
Zählt man Wörter, Wortgruppen, gleichartige Satzglieder oder mehrere Hauptsätze auf, so werden diese durch Kommas getrennt. (Ausnahme: Kein Komma bei einer Aufzählung mit und, oder oder sowie).
Für nachträgliche Erklärungen und Ergänzungen wird ebenfalls ein Komma gesetzt.
Hauptsätze werden von Nebensätzen durch Kommas getrennt; sie werden durch Subjunktionen wie z.B. weil, nachdem, dass, obwohl oder durch Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) eingeleitet. Unterbricht der Nebensatz einen Hauptsatz, wird nach dem Nebensatz ein weiteres Komma gesetzt.
Infinitive mitzu
und Partizipien können die Funktion von Nebensätzen übernehmen und mit einem Komma vom restlichen Satz abgetrennt werden. Ein Komma muss gesetzt werden, wenn
- der Infinitiv mit zu durch um, anstatt, statt, außer, ohne, wie eingeleitet wird;
- durch ein hinweisendes Wort im übergeordneten Satz angekündigt wird: dazu, daran, darauf, es;
- die Konstruktion von einem Substantiv abhängt.
Komma | Zeile | Begründung |
|---|---|---|
1 |
| |
2 |
| |
3 |
| |
4 |
| |
5 |
| |
6 |
| |
7 |
|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Komma | Zeile | Begründung |
|---|---|---|
8 |
| |
9 |
| |
10 |
| |
11 |
|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Weiteres Übungsmaterial zu Station 1

Wenn man durch Stadtparks geht, kann man mancherorts Seile zwischen zwei Bäumen gespannt sehen, auf denen balanciert wird. Dieser Trendsport nennt sich Slacklining. Ein Seil und zwei Bäume, mehr braucht man für Slacklining nicht. Ähnlich wie beim Seiltanz balanciert man beim Slacklining auf einem Gurtband, man zuvor an zwei Bäumen oder Ähnlichem befestigt hat. Slackliner freuen sich daher über nicht zu weit auseinander stehende Bäume. Den Baumschutz nicht vergessen - die Baumrinde vor den am Baum zerrenden Kräften geschützt ist, ist wichtig. Beim Slacklining wird Gleichgewichtssinn, Konzentration und Koordination benötigt. zieht häufig Kletterer oder Extremsportler an, die damit diese Fähigkeiten trainieren könne.
Quelle: DeutschUnterricht 5. C.C. Buchner, 2017. (S. 194, adaptiert)
- Markiere mit verschiedenen Farben, welche Lücke einen Artikel, ein Demonstrativ- oder Relativpronomen sowie eine Konjunktion darstellt.
- Ersetze das durch dies(e-s), jene(s), welche(s), wenn möglich, und notiere es unter der Lücke.
- Ich höre häufig Ausrufe wie "
- Mein Lieblingshobby ist
- Ich finde,
- Meine Mama macht sich Sorgen.
Sie sagt - Für Kletterer und Extremsportler ist Slacklining ein Training
- ist Nervenkitzel pur - je höher die Line, umso besser!"
- sich lohnt.
- Slacklining super ist!
- Slacklining.
- Slacklining kann gefährlich sein kann, wenn man runter stürzt.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Weiteres Übungsmaterial zu Station 2

Achtung: Auch hier sind manche Wörter sind falsch geschrieben. Schau also genau hin!
Achtung: Manche kommen mehrmals vor.
- Marcel spielt gern Hock . Das ist sein Hobb und seine große Leidenschaft. Er ist stolz auf sein T m, das nach hartem Tr n sogar den Schulsieg in der Altersklasse der T nager errungen hat. Das war richtig gute Public für seine Mannschaft. Die Preisverleihung war ein echtes H l t! Seine Ausrüstung findet Marcel ok - er bräuchte nur mal wieder ein neues Paar Sn kers. Das wäre wirklich c l. Vielleicht kann er sie sich zu seiner nächsten Geburtstagspart wünschen? Ein Skateb rd wäre auch toll.
7.8. Klasse Deutsch. GrammatikRechtschreibung. Ullmann Medien GmbH. (Test 148, adaptiert)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Weiteres Übungsmaterial zu Station 3

- Bestimme zunächst die Wortart (Nomen, Adjektiv, etc.).
- Setze die Wörter zusammen. Werden sie getrennt oder zusammengeschrieben?
Achtung: Manchmal sind mehrere Lösungen möglich.
Wort 1 | Wort 2 | neuer Begriff |
|---|---|---|
das Bild | der Schirm |
|
das Video | das Spiel |
|
der Angst | der Hase |
|
die Stunde | lang |
|
laut | stark |
|
die Wette | eifern |
|
das Heim | gehen |
|
stehen | lassen |
|
spazieren | gehen |
|
geärgert | werden |
|
blau | machen |
|
froh | sein |
|
krank | schreiben |
|
laut | singen |
|
auf | stehen |
|
aus | schlafen |
|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Wort 1 | Wort 2 | neuer Begriff |
|---|---|---|
zusammen | fassen |
|
zusammen | spielen |
|
zusammen | kommen |
|
das Rad | fahren |
|
der Tango | tanzen |
|
die Angst | haben |
|
das Eis | laufen |
|
die Zeitung | lesen |
|
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Paul stellt sich und seine Hobbys vor (Lösungen)

>> Aufgabe 1:
1. Das/Dies könnte ich den ganzen Tag machen. (Demonstrativpronomen)
2. Ich bekomme häufig gesagt, dass ich ein gutes Gehör ... habe. (Konjunktion)
3. Sie sagen, dass ich super Fotos schieße. (Konjunktion)
4. Das/Jenes Modell von der Titanic, das/welches ich letztens mit meinem Vater gebaut habe, ist das Coolste. (Artikel - Relativpronomen - Artikel)
5. Ich habe viele Bücher in meinem Zimmer, das/welches ich mir mit meinem Meer-schweinchen Snippet teile. (Relativpronomen)
6. Das/Dieses Spazierengehen im Garten freut ihn. (Artikel)
>> Aufgabe 2:
1. das Lieblingsessen
2. das Lieblingshobby
3. gesagt bekommen
4. aussehen
5. umherrennen
6. das Spazierengehen
>> Aufgabe 1:
Wort | lang | kurz |
|---|---|---|
Gitarre | x (Gitarre) | |
fotografieren | x (fotografieren) | |
Modelle | x (Modelle) | |
sehr | x (sehr) | |
reisen | x (reisen) | |
spannend | x (spannend) | |
knipsen | x (knipsen) | |
Spaß | x (Spaß) | |
sitzen | x (sitzen) |
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
a) das Coolste - Artikel steht vor Adjektiv
b) ein gutes Gehör - Adjektiv steht vor Wort, welches sich dabei verändert
c) das Spazierengehen - Artikel steht vor Verb
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1
Lösungen zu weiterem Übungsmaterial

>> Aufgabe 2:
1. Ein Seil und zwei Bäume, mehr braucht man für das Slacklining nicht. (Artikel)
2. Ähnlich wie beim Seiltanz balanciert man beim Slacklining auf einem Gurtband, das/ welches man zuvor an zwei Bäumen oder Ähnlichem befestigt hat. (Relativpronomen)
3. Den Baumschutz nicht vergessen - dass die Baumrinde vor den am Baum zerrenden Kräften geschützt ist, ist wichtig. (Konjunktion)
4. Das/Dies zieht häufig Kletterer oder Extremsportler an, die damit diese Fähigkeiten trainieren könne. (Demonstrativpronomen)
>> Aufgabe 2:
Am Sonntagmorgen liebe ich es, auszuschlafen und spät aufzustehen. Danach lese ich Zeitung. Den Nachmittag vertreibe ich mir mit Spazierengehen. Manchmal spiele ich mit Freunden zusammen Karten. Das sonntägliche Blaumachen gefällt mir! :-)
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/rsg-projekt-1


