• 04 - Thomas Eckert - Montageanleitung Cajon
  • Projekt "Hände hoch fürs Handwerk im Landkreis St. Wendel"
  • 23.10.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Montageanleitung Cajon


pstrongZuerst Bodenplatte (1) auf eine ebene Unterlage legen./strong/pp/pp/pp/pp/ppstrongHolzleim in die Nut der Bodenplatte uund/u in den Falz des Seitenteils (5) dünn auftragen./strong/pp/pp/pp/ppstrongSeitenteil (5) fest in die Nut der Bodenplatte stecken. Seitenteil und Boden müssen unbedingt bündig sein! (siehe rechts)/strong/pp/p

pstrongDeckplatte (4) ebenfalls wie Bodenplatte mit Holzleim versehen./strong/pp/pp/ppstrongDeckplatte bündig auf die Seitenteile (3 und 5) stecken. Dazu ist etwas Kraft nötig. (Mit einem Holzhammer und einer Schlagschutz können die Seitenteile, der Boden und der Deckel noch fester zusammengefügt werden!)/strong/pp/pp/ppstrongSofort die Montagehilfe (11) wie in der Abbildung einsetzen, damit der Korpus im Winkel ist!/strong/pp/p

pstrongDie vier Hartholzfüße (2) des Cajon wie in der Abbildung auf die Arbeitsunterlage legen./strong/ppstrongSpannschnüre (12) hinzufügen und den Korpus auf die Füße stellen./strong/pp/pp/pp/ppstrongMit Rundhölzern oder 2 handelsüblichen Stiften durch beide Schlaufen durchführen und bis zu einer starken Spannung verdrehen./strong/pp/pp/pp/ppstrong(Unter diesem Druck verfestigen sich die Leimstellen)/strong/ppstrongDie beiden kurzen und langen Verstärkungsleisten dünn mit Holzleim bestreichen (Hierzu kann, wenn vorhanden, auch Express-Leim verwendet werden)/strong/pp/pp/pp/ppstrongVerstärkungsleisten wie in der Abbildung (rechts) bündig mit der Vorderkante anbringen/strong/pp/p

pstrongJe nach Spielart können jetzt die vier Hartholzfüße (2) mit je einer Schraube, zwei Unterlegscheiben und einer Flügelmutter angebracht werden./strong/ppstrong-  (sitzende Spielweise = Füße an der Bodenplatte befestigen/strong/ppstrong- kniende Spielweise = Füße an der Schalllochseite (3) befestigen)/strong/pp/ppstrongHolzleim (auch Expressleim möglich) an der Vorderseite mit den Verstärkungsleisten auftragen und mit einem z.B.: Pappstreifen dünn verstreichen./strong/pp/ppstrongDie Schlagfläche (9) passgenau wie in der Abbildung links auflegen und z.B.: mit der Sitzfläche eines umgedrehten Hockers oder Stuhles beschweren./strong/pp/ppstrongWartezeit ca. 15 Minuten/strong/pp/p

pstronguDer Cajon- Rohling ist nun fertiggestellt./u/strong/pp/ppstrongIn weiteren Schritten wird jetzt die Oberfläche bearbeitet:/strong/pp/ppstrong-  alle Kanten werden mit Feile und Schleifpapier stark abgerundet (siehe Abbildung links)/strong/pp/ppstrong-  alle Oberflächen werden mit 180er Schleifpapier angeschliffen/strong/pp/ppstrong-  alle Oberflächen werden mindestens 3mal mit Wachsöl (für Kinderspielzeug geeignet!) eingestrichen./strong/ppstrong (Beachte dabei zwischen den /strong/ppstrongAnstrichen mindestens 24 Stunden Trockenzeit einzuplanen)./strong/pp/p

pstrongSicherheitsdatenblatt L11 Aqua CLOU Holzlack:/strong/pphttps://www.clou.defileadminuser_uploadsdb19949-1.pdf /p

pstrongMit einem Seitenschneider den Snareteppich (8) auf die gewünschte Länge kürzen./strong/pp/ppstrong-  kurzer Snareteppich = wenig Effekt/strong/ppstrong-  langer Snareteppich = starker Effekt/strong/pp/pp/ppstrongAuch die Position an der der Snareteppich auf einer der Verstärkungsleisten mit den zwei passenden Schräubchen (8) befestigt wird verändert den Sound beim Spielen!/strong/pp/pp/ppstrongDie noch freie Kante der Seitenflächen bzw. Boden- und Deckelkante mit Leim bestreichen und mit einem z.B.: Pappstreifen verteilen./strong/pp/pp/ppstrongDie Rückwand (10) passgenau wie in der Abbildung links auflegen und z.B.: der Sitzfläche eines Hockers oder Stuhles beschweren./strong/pp/pp/ppstrongWartezeit ca. 15 Minuten/strong/pp/pp/ppstrongDie Spannschnüre können nun wieder entfernt werden./strong/pp/p

x