• Butter
  • DariaBurger
  • 30.06.2020
  • Hauswirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Butter

Handwerkliche Butter: Wie entsteht feinste Sauerrahmbutter? | Unser Land | BR
Die meisten Landwirte liefern ihre Milch an Molkereien. Ein Landwirt aus Garching an der Alz verarbeitet einen Teil seiner Milch in der eigenen Hofmolkerei.
YouTube-Video
Aufgabe:
  • Füllen Sie die Lücken mit Hilfe Ihres Fachbuches!
Zusammensetzung der Butter:

82 % Milchfett

16 % Wasser

2 % Milcheiweiß, Milchzucker, Mineralstoffe,

fettlösliche Vitamine (E, D, K, A)

Handelsklassen
und Sorten:

In Deutschland angebotene Butter unterscheidet man nach den Handelsklassen bzw. Qualitäten

  • Deutsche Markenbutter (beste Qualität)
  • Deutsche Molkereibutter (geringere Qualität)

und nach den Geschmackssorten

Gesetzliche Bestimmungen

Für die Erzeugnisse, die das Wort "Butter" in der Verkehrsbezeichnung haben, darf bei der

Herstellung außer Butter kein

anderes Fett verwendet werden.

Aufgabe:
  • Nennen Sie verschiedene Buttergebäcke (aus Ihrem Betrieb)!
Butterschmalz

Vorteile der Verwendung von Butter:

typischer Buttergeschmack, ist bei

Kunden beliebt



Nachteile der Verwendung von Butter:

teurer als Margarinen, für Gebäcke

benötigte Eigenschaften schwer einstellbar

Butterrreinfett (-schmalz) und Butterfett
Butterfett
1x
Butterreinfett
1x
Haltbarkeit
1x
Milcheiweiß
1x
Milchzucker
1x
Wasser
1x
  • Butter kann zu Butterreinfett verarbeitet werden Dabei werden der Butter das Wasser sowie Milcheiweiß und Milchzucker entzogen. Die Vorteile von Butterreinfett liegen in der längeren Haltbarkeit und der möglichen höheren Erhitzbarkeit.
  • Anstelle von Butter können in der Bäckerei Butterreinfett (mind 99,8 % Fett) bzw. Butterfett (mind. 96 % Fett) verwendet werden. Der Name Butter-Gebäck darf dabei verwendet werden. Dabei gilt laut Leitsätzen für Feine Backwaren: 10 kg Butter entsprechen 8,2 kg Butterreinfett bzw. 8,6 kg Butterfett
x