• Kraftfeldanalyse
  • Teachham
  • 30.06.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Kraftfeldanalyse zur Schul- und Unterrichtsentwicklung

Vorgehen

Sammeln Sie in einer Tabelle (siehe unten) förderliche und hemmende Kräfte zum Vorhaben der systematischen Qualitätsentwicklung.



Gewichten Sie die förderlichen und hemmenden Kräfte nach der Stärke ihres Einflusses

(1 = Einfluss kaum spürbar; 5 = sehr starker Einfluss).

Förderliche Kräfte

Hemmende Kräfte



























































































1
Einflussfaktoren
Maßnahmenfindung

Jetzt überlegen Sie, wie Sie hemmende Kräfte vermindern können (siehe folgende Tabelle). Schauen Sie sich die einzelnen Contra-Kräfte genau an:



  • Was können wir tun, damit dieser oder jener hemmende Aspekt weniger hinderlich wirkt?



  • Wodurch ist er entstanden? Was steckt dahinter?



  • Zu welchem Zeitpunkt wurde dieser Umstand wodurch ausgelöst? (Wann, wie, durch wen?)



  • Was hat diese Entwicklung begünstigt?



  • Was können, wollen, werden Sie diesbezüglich unternehmen?



Überlegen Sie zudem, welche förderlichen Kräfte Sie auf welche Weise verstärken können.

Mögliche Maßnahmen...

... zur Verminderung hemmender Kräfte

... zur Verstärkung förderlicher Kräfte





























































2
Maßnahmen
Fokusierung

Unterstreichen Sie alle Maßnahmen, die zu Erfolgen führen können.

Entwickeln Sie daraus eine Strategie, wie Sie Ihr Vorhaben angehen wollen und können.

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

Übernommen von: Fachberatung Schulentwicklung – Ref. 77, Regierungspräsidium Tübingen

x