• 1. Arbeit - Zuordnungen
  • Jen
  • 24.08.2025
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Note:
/ 47

1

2

3

4

5

6

Ø

Mit­ar­beit:
Un­ter­schrift:
1
Be­rech­ne schrift­lich:

a) 93,421 + 7,594 = b) 312 ⋅ 7,2 =

c) 139,35 : 5 = d) 521,4 - 98,55 =
8 / 8
2
Er­ken­nen was ge­ge­ben ist.
Kreu­ze an, um wel­che Zu­ord­nung es sich han­delt. Du musst nichts be­rech­nen!
5 / 5

Drei Meter Gar­ten­schlauch kos­ten 3,75€.

Peter be­nö­tigt 8 Meter.

o pro­por­ti­o­nal

o an­ti­pro­por­ti­o­nal

Das Pär­chen Meier will eine Ha­fen­rund­fahrt ma­chen.

Der Mann vor ihnen be­zahlt für eine Karte 10,50€.

o pro­por­ti­o­nal

o an­ti­pro­por­ti­o­nal

Ein Trak­tor be­nö­tigt zum Pflü­gen des Ackers 4 Tage.

Wie lange be­nö­ti­gen 3 Trak­to­ren?

o pro­por­ti­o­nal

o an­ti­pro­por­ti­o­nal

Clara ver­braucht beim Zäh­ne­put­zen 0,2l Was­ser.

Wie­viel Was­ser ver­braucht sie in einer Woche?

o pro­por­ti­o­nal

o an­ti­pro­por­ti­o­nal

8 Rol­len Ta­pe­te rei­chen für 48m² Wand.

Wie­viel m² kön­nen mit 5 Ta­pe­ten ta­pe­ziert wer­den?

o pro­por­ti­o­nal

o an­ti­pro­por­ti­o­nal

3
Fülle die Ta­bel­len der pro­por­ti­o­na­len Zu­ord­nun­gen aus
6 / 6
kg
Preis (€)
9
36
1
5
m
Preis (€)
20
60
15
Anzahl
Preis (€)
3
270
8
4
Die Hoch­zeit (Löse mit Ta­bel­le)
Für die Hoch­zeit sei­nes Soh­nes kauft Bauer Heinz Ker­zen.
Ein Paket mit 6 Ker­zen kos­tet 8,40 €.

a)  Wie teuer ist eine Kerze?
b)  Was zahlt Bauer Heinz für 18 Ker­zen?
6 / 6
5
Der Mu­si­ker (Löse mit Ta­bel­le)
Für die Hoch­zeit hat Bauer Heinz einen Mu­si­ker ge­fun­den.
Ein Mu­si­ker be­kommt für 4 Stun­den 48 €.

a)  Wie hoch ist sein Ver­dienst in 14 Stun­den?
b)  Wie lange muss er für 132 € ar­bei­ten?
6 / 6
6
Der Kür­bis
1 kg Kür­bis kos­tet auf dem Markt von Bauer Heinz 1,50 €.
a) Lege eine Ta­bel­le an und be­stim­me die Prei­se für 3 kg,  8 kg und 11 kg Kür­bis.
6 / 6
b) 
I) Be­schrif­te das Ko­or­di­na­ten­sys­tem. (x-​Achse: 1 cm = 1 kg, y-​Achse: 1 cm = 1 €) (5 P.)
II) Trage die Zah­len­paa­re aus dei­ner Rech­nung von a) ein. (3P.)
III) Zeich­ne den Gra­phen der Zu­ord­nung in das Ko­or­di­na­ten­sys­tem. (2P.)
10 / 10
x