• 1. Probeklausur LF 3
  • anonym
  • 23.11.2023
  • Pädagogik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Herz­lich Will­kom­men zur Klau­sur!



Bitte be­ach­ten Sie nach­fol­gen­de HIn­wei­se:



  1. Sie be­nö­ti­gen einen Ta­schen­rech­ner für die Klau­sur

  2. Schrei­ben Sie Ihren Namen auf jedes Blatt, das Sie ab­ge­ben, und num­me­rie­ren Sie die Sei­ten.

  3. Lass Sie einen Rand auf der rech­ten Seite von etwa 3 cm.

  4. Wenn Sie mit einer Auf­ga­be nicht wei­ter­kom­men - gehen Sie zur nächs­ten Auf­ga­be, um nicht unter Zeit­druck zu ge­ra­ten. Mar­kie­ren Sie sich die Auf­ga­be(n), die Sie noch be­ar­bei­ten müs­sen.

  5. Ach­ten Sie auf kor­rek­te Recht­schrei­bung. (Ins­be­son­de­re Groß- und Klein­schrei­bung).

  6. Sämt­li­che elek­tro­ni­schen Ge­rä­te, wie Han­dys, Smart­phones und Smart­wat­ches müs­sen wäh­rend der Klau­sur aus­ge­stellt sein. Eine Nicht­be­ach­tung für so­fort zu der Note "6".

  7. Prü­fen Sie noch ein­mal Ihre Auf­zeich­nun­gen, nach­dem Sie alle Auf­ga­ben be­ar­bei­tet haben.

Und nun viel Er­folg!

Bitte geben Sie, nach­dem Sie alle Auf­ga­ben be­ar­bei­tet haben, ein kur­zes Feed­back zu den nach­fol­gen­den Sach­ver­hal­ten. Dies geht nicht in die Be­no­tung ein:

Wie lange
über 3 Std.
habe ich
2-3 Std.
gelernt:
1-2 Std.
30-60 min.
0 - 30 min.
Die
sehr leicht
Aufgaben
leicht
waren:
mittel
schwer
sehr schwer
1
Ein Lie­fe­rer ist Ihnen noch nicht be­kannt. Wel­che Ar­beits­schrit­te sind vor­zu­neh­men, um die neuen Pro­duk­te zu be­schaf­fen? Be­ach­ten Sie bei Ihren Lö­sungs­vor­schlä­gen die rich­ti­ge zeit­li­che Rei­hen­fol­ge.
  • Stich­punk­te rei­chen zur Be­ant­wor­tung aus.
2
Bei der Er­mitt­lung von Be­stell­men­gen kommt es immer zu einem Ziel­kon­flikt zwi­schen aus­rei­chend gro­ßen Vor­rä­ten auf der einen Seite und nied­ri­gen La­ger­be­stän­den an­de­rer­seits.
  • Nen­nen Sie 2 Vor­tei­le gro­ßer Be­stell­men­gen!
  • Nen­nen Sie 2 Vor­tei­le klei­ner Be­stell­men­gen und somit nied­ri­ger La­ger­be­stän­de!
3
Das Sortiment ist die Gesamtheit der angebotenen Waren. Bringen Sie die Begriffe der Sortiments- pyramide in die richtige Reihenfolge, indem Sie die Ziffern 1 bis 5 in die Kästchen neben den Begriffen eintragen. Beginnen Sie mit der größten Einheit, mit der Ziffer 1!
(1-5)
  • Sorte, z. B. Polifax 3000
  • Warengattung, z. B. Pflegeprodukte
  • Warenart, z. B. Innenraumpflegemittel
  • Warenbereich, z. B. Zubehör
  • Artikel, z. B. Kunststoffpolitur
4
Ord­nen Sie zu! Sor­ti­ments­be­grif­fe
Wa­ren­grup­pen, die ne­ben­her sai­so­nal ge­führt wer­den
Ge­ziel­te Ver­än­de­run­gen des Sor­ti­ments
Ent­schei­dun­gen über In­halt und Um­fang des Sor­ti­ments
Sor­ti­ments­po­li­tik
Kern­sor­ti­ment
Rand­sor­ti­ment
Sor­ti­ments­brei­te
Sor­ti­ments­pla­nung
Sor­ti­ments­tie­fe
5
Eine Großhandel GmbH hat sich auf Kaffeemaschinen spezialisiert und hat mehrere verschiedenen Modell im Sortiment. Welchem Sortiment werden Kaffeemaschine in diesem Großhandel zugeordnet?
6
Welche Teilbereiche umfasst die Beschaffungsplanung?
7
Un­ter­schei­den Sie beide Be­stell­ver­fah­ren und er­läu­tern Sie den un­ter­schied.
  • Nen­nen Sie auf wel­ches Bild wel­ches Be­stell­ver­fah­ren be­schreibt.
a)
b)
8
Er­mit­teln Sie die op­ti­ma­le Be­stell­men­ge für einen neu ins Sor­ti­ment auf­zu­neh­men­den Ar­ti­kel auf Grund der von der Ge­schäfts­lei­tung ge­lie­fer­ten Daten:
  • durch­schnitt­li­che La­ger­kos­ten je Be­stell­ein­heit 1,20 €
  • fixe Be­stell­kos­ten je Be­stel­lung 100,00 €
  • Jah­res­be­darf 2. 400 Ein­hei­ten
9
Er­mit­teln Sie an­hand der Ta­bel­le gra­fisch die op­ti­ma­le Be­stell­men­ge. Zeich­nen Sie dabei die Gra­fen für die La­ger­kos­ten, die Be­stell­kos­ten und die Ge­samt­kos­ten ein.
123456789Menge123456789EURoriginO123456789Menge123456789EURoriginO
10
Wie würde sich die op­ti­ma­le Be­stell­men­ge ver­än­dern, wenn der La­ger­kos­ten­satz bei sonst glei­chen Be­din­gun­gen steigt?
11
Was ist unter der ABC-​Analyse zu ver­ste­hen?
12
Aus wel­chem Grund wer­den ABC-​Analysen durch­ge­führt?
13
Füh­ren Sie eine ABC-​Analyse zu fol­gen­den Daten durch:
14
Ver­deut­li­chen Sie Ihre Lö­sung zu Auf­ga­be 13 in nach­ste­hen­der Über­sicht.
15
Wel­che Kon­se­quen­zen sind für die Ar­ti­kel der A- und C- Grup­pe auf­grund der durch­ge­führ­ten Ana­ly­se zu zie­hen?
x