• 1. Test Geschichte Klasse 5 - Grundlagen und Steinzeit
  • anonym
  • 30.04.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Fülle die Lü­cken im vor­lie­gen­den Lü­cken­text kor­rekt aus. Nutze dabei die fol­gen­den Wör­ter, aber Ach­tung - ei­ni­ge Wör­ter haben in die­ser Auf­zäh­lung über­haupt nichts zu su­chen!:

Affe - kalt - Stein­äx­te und Stein­mes­ser - 2,6 Mil­li­o­nen Jah­ren - drit­te - Kälte - er­rich­te­ten die Men­schen Städ­te und Dör­fer - Wärme - be­gan­nen die Men­schen um­her­zu­zie­hen - Wet­ter - erste - Stein - Me­tall - zwei­te - käl­ter - Ge­fä­ße töp­fert - Acker­bau - Lei­nen und Wolle - Leder und Fel­len - Häu­ser und Klei­dung - 11500 Jah­ren - wär­mer - Jäger und Samm­ler - 7500 Jah­ren - 4500 Jah­ren - 11500 Jah­ren - 7500 Jah­ren - Hand­wer­ker - Händ­ler - Feuer - Mensch - Mam­mut - warm - Pferd - Waf­fen und Werk­zeu­ge
23 / 23

Die Alt­stein­zeit be­gann vor   und en­de­te vor etwa  . Sie ist der   Ab­schnitt der Stein­zeit.

In der All­stein­zeit ent­wi­ckel­ten sich die ers­ten Arten der Gat­tung Homo. Homo Ist das la­tei­ni­sche Wort für  . 

In der Alt­stein­zeit nutz­ten die Men­schen ein­fa­che Werk­zeu­ge aus   und sie lern­ten das   zu be­herr­schen. 

In der Alt­stein­zelt wa es sehr  . Die Men­schen leb­ten als  . Sie zogen als No­ma­den durch das Land.

Die Mit­tel­stein­zeit be­gann vor etwa   und en­de­te vor etwa  . Sie ist der   Ab­schnitt der Stein­zeit. 

In der Mit­tel­stein­zeit er­fand der Mensch neue   zum Bei­spiel Pfeil und Bogen,  . 

In der Mit­tel­stein­zeit wurde es  . Die Glet­scher schmol­zen und so konn­ten Wäl­der wach­sen.

In der Mit­tel­stein­zelt star­ben viele Tiere aus, die an die   an­ge­passt waren. Hier­zu ge­hör­te auch das Mam­mut.

Die Jung­stein­zeit be­gann vor etwa   und en­de­te vor etwa  . Sie ist der   Ab­schnitt der Stein­zeit. 

In der Jung­stein­zeit   Die ers­ten   boten ihre Diens­te an.  

In der Jung­stein­zeit wur­den die Men­schen sess­haft. Sie be­trie­ben   und zähm­ten und züch­te­ten Tiere.

In der Jung­stein­zeit lern­ten die Men­schen, wie man   und Stof­fe aus   webt. 



/ 35
2
Sor­tie­re jede der ge­nann­ten Quel­len ihrer je­wei­li­gen Quel­len­art zu.

Ge­mäl­de - Brief - Foto von einer Vase - Münze - Volks­lied - Ton­spur einer Rede - Uni­form - Ta­ge­buch­ein­trag -
Höh­len­ma­le­rei - Speer - Sel­fie - Ver­trag
12 / 12

Bild­quel­le

Schrift­quel­le

Ge­gen­ständ­li­che Quel­le

Münd­li­che Quel­len



Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
34
28
23
17
9
0
/ 35
x