• Kreise und Kreisfiguren
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Kreise und Kreisfiguren

  • Durchmesser

  • Kreis

  • Kreisfläche

  • Kreislinie (2x)

  • Mittelpunkt (2x)

  • Radius

Vervollständige den Lückentext (1) und verwende dabei die Begriffe, die rechts oben aufgelistet sind. (Lösung zum vergleichen am Lehrerpult)

1
Der Kreis, eine runde Sache

Der liegt in der Mitte eines Kreises und hat zu allen Punkten auf der genau den gleichen Abstand. Dieser Abstand wird auch als bezeichnet. Der ist genau doppelt so lang wie der Radius. Er gibt an, wie breit ein an seiner breitesten Stelle ist und kann als Strecke von einem Punkt auf der zu einem gegenüberliegenden Punkt auf der Kreislinie und durch den gezeichnet werden. Den Bereich innerhalb der Kreislinie nennen wir .

2
Zeichne (im Feld darunter) ein Koordinatensystem mit 2 Kästchen als Längeneinheit.
Zeichne um den Punkt P (3|3) einen Kreis mit dem Radius 3 cm.
Ergänze an deinem Kreis die Kreisbegriffe aus dem Lückentext.
3
Stelle den Zirkel auf den Radius 15 Kästchen (Breite des gesamten Kästchenfeldes) ein und zeichne mit diesem Radius einen Viertelkreis um die vier Ecken. Verbinde dann die Schnittpunkte (nicht Eckpunkte!) miteinander (waagerecht und senkrecht)
4
Zeichne in ein Koordinatensystem mit 2 Kästchen als Längeneinheit die Punkte A (4|3) und B (9|3) ein. Zeichne um beide Punkte einen Kreis mit dem Radius 6 Kästchen.
  • Gib die Koordinaten der Schnittpunkte an. S1 ( __ | __ ) und S2 ( __ | __ )
  • Wie groß müsste der Radius der Kreise um die Punkte A und B sein, damit diese Kreise nur genau einen gemeinsamen Punkt haben? Probiere es aus!
    Radius: ______ Längeneinheiten
5
Zeichne das nebenstehende Kreismuster in das Kästchenfeld (unten). Zeichne zunächst ein Quadrat.
6
Zeichne das nebenstehende Kreismuster in das Kästchenfeld (unten). Zeichne zunächst ein Quadrat.
x