Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 hat das Land NRW eine "Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht" veröffentlicht. Diese soll KuK in allen Schulen unterstüzten, den Präsenzunterricht, der als Regelfall angestrebt wird, unter Umständen durch Distanzunterricht zu ergänzen bzw. zu ersetzen, je nach Verlauf der Covid-19 Pandemie.
Hyperlink zur Handreichung:
https://ogy.de/1d82
"Plane den Unterrichts stets so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Blended Learning lernförderlich umsetzbar ist."
oder Integriertes Lernen bezeichnet eine Lernform, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning anstrebt. (wikipedia.org)
In der Handreichung findet sich ein eigenes Kapitel zur sonderpädagogischen Unterstützung (Kapitel 5). Dessen wesentliche Aussagen/Forderungen sind:
„Für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpäd. Unterstätzung ist in besonderem Maße die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht von Bedeutung. “
Barrierefreiheit beachten
Hilfsmittel - technisch und media - stehen sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht zur Verfügung.
Einsatz assistiver Technologien
falls erforderlich, können für Schulen förderschwerpunktspezifische Unterstützungsmaterialien erstellt werden
Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schüler ist notwendig, um die konkrete Gestaltung der Präsenz- und Distanzphasen abzustimmen
Einsatz von Schulbegleitungen in Schule und zu Hause
Empfehlungen und Richtlinien des Robert-Koch-Instituts beachten
Auch wenn die Handreichung einige Tipps und Hinweise gibt, hier noch weiterführende Ergänzungen.
Auf mittlerweile drei Padlets des Kollegen Arthur Thömmes finden Sie eine umfangreiche, dynamische und stets weiter wachsende Sammlung von Tools und Apps für den Unterricht. Stöbern lohnt sich!
Der QR-Code/shortlink rechts führt zum ersten der drei Padlets, die anderen beiden sind von dort aus verlinkt.
https://ogy.de/rw5v
Kooperation und Kollaboration, zwei Schlageworte der 4K, haben speziell in der Covid-19 Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Persönliche Lehr- und Lernnetzwerke können Ihnen helfen, Dinge zu entwickeln und voranzutreiben.
Die Hilfsbereitschaft im Netz ist da, speziell auf Twitter. Nutzen Sie diese!
Gute hashtags auf twitter mit denen Sie starten können:
#twitterlehrerzimmer
#twlz
#sopaed
#inklusion
Sonderpädagog*innen auf Twitter: ein Padlet
"Twitter ist die beste Lehrerfortbildung auf dem Markt!"
https://ogy.de/fe0l
Meine Empfehlung zum Strukturieren und Sammeln von diversen Inforamtionen (Websites, pdf, Videos) ist das tool wakelet. Es ist lediglich eine Anmeldung erforderlich, danach kann man es konstenfrei nutzen. Sammlungen können mit andern geteilt werden und andere Sammlungen können als bookmarks gespeichert werden.
Sie finden das tool über wakelet.com oder den QR-Code rechts.
„Flinga ist ein webbasiertes Tool, mit dem sich sehr einfach Online-Kollaborationsumgebungen gestalten lassen. Grundsätzlich steht eine Brainstorming-Umgebung (Flinga Wall) und ein kollaboratves Whiteboard (Flinga Whiteboard) zur Auswahl zur Verfügung.“
Quelle: https://ebildungslabor.de/blog/flinga/ (05.08.2020)
YT Tuts Flinga
https://ogy.de/aj0r
https://ogy.de/b444
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: