• SGS - Schüler*in geführtes Gespräch
  • Ines Bieler
  • 30.06.2020
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zielsetzung

Schüler*innen sollten in den Gesprächen zum Leistungs- bzw. Entwicklungsstand nicht nur anwesend sein, sondern ihnen sollte die Verantwortung und Führung übertragen werden. Dies macht allen Beteiligten deutlich, dass in der Bildung die Schülerin bzw. der Schüler im Fokus steht - mit ihren/seinen Begabungen, Talenten, Fähigkeiten, Möglichkeiten und ihrem/seinem Willen und Engagement.



Ziel des Gesprächs muss ein realistisches, motivierendes Feedback für alle Beteilgten sein. Begleitende, auf Verbesserung gerichtete Bewertung bedeutet, dass die Lernenden selbst die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen. Das beginnt mit der Selbstreflexion des eigenen Handelns und dem Aufdecken der Potentiale und sollte von Eltern und L*L unterstützt und gewürdigt werden.



Das Gespräch ist Teil eines Prozesses, der schon langfristig angelegt sein sollte und in dem den Beteiligten unterschiedliche Aufgaben zukommen.

Ablauf

  • S*S werden im Vorfeld angehalten den Selbstreflexionsbogen auszufüllen.

  • Dieser bietet die Möglichkeit das eigene Lernverhalten zu analysieren und sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu werden.

  • Der Bogen schließt mit max. 3 Aufgaben ab, die sich die S*S selbst aus ihrer Reflexion heraus für den nächsten Zeitraum (Halbjahr, nächster Gesprächstermin) vornehmen.

  • Beim SGS bildet die S*S-Präsentation und die Selbstrefeflexion die Gesprächsgrundlage.

  • Am Ende des Gesprächs werden die S*S-Vorhaben besprochen und der entsprechende Bogen von allen am Gespräch Beteiligten unterzeichnet.

S*S - Aufgaben

  • Reflexion des eigenen Verhaltens, der Leistungen, der Stärken und Schwächen

  • Erstellen eines Portfolios/einer Präsentation, um besondere Leistungen zu zeigen

  • Stärken-Schwächen-Analyse

  • Gründe/Ursachen für Erfolge und Misserfolge

  • Benennung von Vorhaben, um Potentiale auszuschöpfen

  • Bennenung von Vorhaben, um an Schwächen zu arbeiten

  • Benennung von konkreten Wünschen zur Unterstützung

L*L - Aufgaben

  • Unterstützung der S*S in der Vorbereitung (Erstellung Portfolio/Präsentation, Ausfüllen Selbstreflexion)

  • Einordnung der Leistungen/des Verhaltens der S*S in die Gruppenkonstellation und in die allgemeinen Leistungsanforderungen laut FLP

  • konstruktives Feedback zu fachlichen Leistungen, Kompetenzen, soft skills, ...

  • Aufzeigen von Potentialen und Stärken

  • Angebote zu besonderen, den Stärken der S*S entsprechenden Projekten

  • Hilfsangebote, um an den Schwächen zu arbeiten

Mit diesem Baustein erstellen Sie einfache Texte, wie diesen. Klicken Sie doppelt auf den Text, um Ihn zu bearbeiten.

  • Zum Formatieren nutzen Sie entweder das graue Menü direkt über diesem Baustein oder - wenn Sie Lücken, Farben, Links oder Formeln einfügen wollen - aktivieren Sie in der rechten Bearbeitungsleiste „Erweiterte Formatierung“.

  • Um dieses Beispiel zu löschen, klicken Sie auf den roten Zauberpinsel ganz oben rechts in der rechten Bearbeitungsleiste.

Eltern - Aufgaben

  • Diskussion und Informationen zu ihrem Kind geben und annehmen

  • Möglichkeiten für unterstützende Maßnahmen erfragen und umsetzen

  • Erklärungen/Erläuterungen zu bestimmten Situationen geben

  • Fragen zu wichtigen Problemfeldern (Freundeskreis, Gesundheit, Interessen, Hobbys, ...) stellen/beantworten

  • Abstimmung der Unterstützung zwischen Elternhaus und Schule

  • Diskussion

  • Diskussion

  • Diskussion und Information zu ihrem Kind geben und annehmen

Abschlussvereinbarung

Das Gespräch sollte mit einer konkreten Vereinbarung (siehe max. 3 Vorhaben) und einem Termin für den nächsten SGS enden.

Eventuell sind auch kleinschrittigere Kontroll-/Gesprächstermine oder Rückmeldungen in anderer Form zu vereinbaren.

x