In der Frühzeit der Industrialisierung waren die Arbeitsbedingungen besonders hart.
Die Arbeiter erkannten, dass sie nur in gemeinsamen Aktionen etwas erreichen konnten. In Streiks zeigten sie, wie ernst sie ihre Forderungen meinten. Streik bedeutete jedoch Lohnausfall.
In Luxemburg war es bis 1936 gesetzlich verboten zu streiken. Wer gegen dieses Gesetz verstieß, musste mit hohen Geldstrafen oder zwei Jahren Gefängnis rechnen.
Partei | Gewerkschaft | |
---|---|---|
was tut eine | | |
Beispiel(e) | | |
Gebt euch Mühe keine Deutschfehler zu schreiben.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: