• Grundlagen der Klimatologie
  • Marcus Jacobs
  • 10.02.2021
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geographie
  • 10, 11, 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Luftbewegungen

1
Recherchieren Sie:
  • den Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima.
  • wie sich Luft beim Auf- und Absteigen verhält.
aufsteigende Luftmassen
Druck nimmt ab
Temperatur nimmt ab
evtl. wird der Sättigungswert erreicht
Es kommt zur Kondensation
Wolkenbildung und evtl. Niederschlag
Durch die Wolken verminderte Sonneneinstrahlung
absinkende Luftmassen

__________________________

__________________________

__________________________

__________________________

__________________________

__________________________

Luftmassen verändern die Temperatur beim Auf- und Absteigen unterschiedlich, abhängig davon, ob die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert oder nicht. Man nennt die beiden Arten trockenadiabatische (1°C/100m) oder feuchtadiabatische (0,6°C/100m) Temperaturgradienten. MIthilfe dieser Information können Sie die nächsten Aufgaben lösen.

Gradient

Der Begriff "Gradient" bezeichnet immer die Veränderung eines Wertes entlang einer Strecke.

2
Adiabatische Temperaturgradienten
  • Luftmassen mit einer Temperatur von 20°C steigen vom Boden (0m NN) bis auf 2000m auf. Zeichnen Sie die Kurve in das Koordinatensystem ein.
  • Die Luftmassen sinken nun wieder bis auf 0m NN ab.
  • In 1800m Höhe wird trockene, 10°C warme Luft zugeführt. Diese sinkt bis auf 800m ab und strömt seitlich weg. Am Boden hat die Sonneneinstrahlung die Luft auf 20°C angewärmt. Diese steigt bis 500m auf. Zeichnen Sie!
  • Die Schicht zwischen 500 und 800 Metern wird als Inversion bezeichnet. Warum?
1
Aufgabe 2a
2
Aufgabe 2b

Windsysteme

3
Windsysteme
  • Erkären Sie das Land-Seewindsystem mithilfe der Abbildung 3.
  • Erklären Sie, warum in Gebirgen die Niederschläge so unterschiedlich stark verteilt sind.
  • Aufgrund der Erdrotation können Luftmassen auf der Erde nicht gerade fließen. Die verantwortliche Kraft nennt man Corioliskraft. Machen Sie hierzu ein anschauliches Experiment: Gehen Sie zu den Abbildungen 4 und 5. Eine/r von Ihnen dreht die Erdhalbkugel wie angegeben um den Mittelpunkt, der oder die andere versucht einen geraden Strich vom Pol zum Äquator zu ziehen. Was beobachten Sie?
  • Erklären Sie mithilfe des Passatkreislaufs den Monsun in Indien. (Abbildung 6)
  • Zeichnen Sie ein Modell des Passatkreislaufs von oben. (Abbildung 7)
3
Aufgabe 3a - Das Land-Seewind System
4
Corioliskraft Nordhalbkugel (Draufsicht)
5
Corioliskraft Südhalbkugel (Draufsicht)

Tragen Sie hier die Ergebnisse Ihres Experiments ein. In welche Richtung wird Wind auf welcher Halbkugel abgelenkt?

6
ITC und Passatkreislauf
7
Der Passatkreislauf (Draufsicht)

Windsysteme in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel

Zyklon

Fachbegriff für Tiefdruckgebiet.

4
Besuchen Sie die Webseite www.windy.com.
  • Identifizieren Sie die Passatwinde auf der Karte.
  • Identifizieren Sie Hoch- und Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel. Beachten Sie die Drehrichtung der Zyklone und Antizyklone.
Antizyklon

Fachbegriff für Hochdruckgebiet.

5
Erklären Sie die Entstehung des Jetstreams auf der Nordhalbkugel.
Jetstream Höhenkarte Nordhalbkugel
Jetstream Bodenkarte Nordhalbkugel
Seitenansicht der Windsysteme vom Äquator bis zum Nordpol

Die thermohaline Zirkulation

Thermohaline Circulation
6
Erklären Sie die Bedeutung der thermohalinen Zirkulation für das Weltklima.
x