Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Grundlagen der Klimatologie
14.08.2018
Luftbewegungen
1
Recherchieren Sie:
- den Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima.
- wie sich Luft beim Auf- und Absteigen verhält.
aufsteigende Luftmassen
Druck nimmt ab
Temperatur nimmt ab
evtl. wird der Sättigungswert erreicht
Es kommt zur Kondensation
Wolkenbildung und evtl. Niederschlag
Durch die Wolken verminderte Sonneneinstrahlung
absinkende Luftmassen
__________________________
__________________________
__________________________
__________________________
__________________________
__________________________
pLuftmassen verändern die Temperatur beim Auf- und Absteigen unterschiedlich, abhängig davon, ob die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert oder nicht. Man nennt die beiden Arten trockenadiabatische (1°C100m) oder feuchtadiabatische (0,6°C100m) Temperaturgradienten. MIthilfe dieser Information können Sie die nächsten Aufgaben lösen./p
2
Adiabatische Temperaturgradienten
- Luftmassen mit einer Temperatur von 20°C steigen vom Boden (0m NN) bis auf 2000m auf. Zeichnen Sie die Kurve in das Koordinatensystem ein.
- Die Luftmassen sinken nun wieder bis auf 0m NN ab.
- In 1800m Höhe wird trockene, 10°C warme Luft zugeführt. Diese sinkt bis auf 800m ab und strömt seitlich weg. Am Boden hat die Sonneneinstrahlung die Luft auf 20°C angewärmt. Diese steigt bis 500m auf. Zeichnen Sie!
- Die Schicht zwischen 500 und 800 Metern wird als
Inversion
bezeichnet. Warum?
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
Name:
Grundlagen der Klimatologie
14.08.2018

1
Aufgabe 2a

2
Aufgabe 2b
Windsysteme
3
Windsysteme
- Erkären Sie das Land-Seewindsystem mithilfe der Abbildung 3.
- Erklären Sie, warum in Gebirgen die Niederschläge so unterschiedlich stark verteilt sind.
- Aufgrund der Erdrotation können Luftmassen auf der Erde nicht gerade fließen. Die verantwortliche Kraft nennt man
Corioliskraft
. Machen Sie hierzu ein anschauliches Experiment: Gehen Sie zu den Abbildungen 4 und 5. Eine/r von Ihnen dreht die Erdhalbkugel wie angegeben um den Mittelpunkt, der oder die andere versucht einen geraden Strich vom Pol zum Äquator zu ziehen. Was beobachten Sie? - Erklären Sie mithilfe des Passatkreislaufs den Monsun in Indien. (Abbildung 6)
- Zeichnen Sie ein Modell des Passatkreislaufs von oben. (Abbildung 7)
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
Name:
Grundlagen der Klimatologie
14.08.2018
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
Name:
Grundlagen der Klimatologie
14.08.2018

6
ITC und Passatkreislauf

7
Der Passatkreislauf (Draufsicht)
Windsysteme in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel
4
Besuchen Sie die Webseite
www.windy.com.
- Identifizieren Sie die Passatwinde auf der Karte.
- Identifizieren Sie Hoch- und Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel. Beachten Sie die Drehrichtung der Zyklone und Antizyklone.
5
Erklären Sie die Entstehung des Jetstreams auf der Nordhalbkugel.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
Name:
Grundlagen der Klimatologie
14.08.2018

Jetstream Höhenkarte Nordhalbkugel

Jetstream Bodenkarte Nordhalbkugel

Seitenansicht der Windsysteme vom Äquator bis zum Nordpol
Die thermohaline Zirkulation
Thermohaline Circulation
6
Erklären Sie die Bedeutung der thermohalinen Zirkulation für das Weltklima.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1a41eec0





