
Als Antarktis bezeichnet man das Gebiet um den Südpol. Dazu gehören der Kontinent Antarktika, das Meereis, das Meer und verschiedene Inseln.
Die geographische Grenze der Antarktis ist am südlichen Polarkreis bei 66,3°.
Ozeanographisch wird die antarktische Konvergenz verwendet. An dieser Stelle sinkt das kalte Wasser der Antarktis unter das wärmere Wasser aus dem Norden ab.
Im Gegensatz zum Nordpolarmeer befindet sich am südlichen Polarkreis ein , der genannt wird. Dieser ist in etwa 1,5 mal so groß wie und der einzige Kontinent der Erde, der, mit Ausnahme von wenigen , nicht besiedelt ist. Der größte Teil der Landmasse ist von bedeckt. Dieses macht des gesamten Eises der Erde aus und entspricht des weltweiten Der ist an der mächtigsten Stelle bis zu 4500 Meter dick.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1e203159
Die Jahreszeiten in der Antarktis

- Betrachte die obige Grafik. Mache dir klar, was passiert, wenn sich die Erde in einem Jahr um die Sonne dreht.
- Benutze eine Taschenlampe und einen Globus. Stelle die oben gezeigten Situationen modellhaft nach.

- Suche dir einen Ort am nördlichen Wendekreis und berechne die Sonnenaufgangs und -untergangszeiten an verschiedenen Tagen des Jahres, z.B. auf der Webseite https://www.timeanddate.de
- Simuliere den Himmel an verschiedenen Orten auf der Erde an unterschiedlichen Tagen in der Software Stellarium (http://stellarium.org) oder der App
StarWalk 2
- Du kannst die Bewegung der Erde um die Sonne auch dreidimensional simulieren, z.B. mit der Software Celestia (https://celestia.space/) oder der App
SolarWalk
.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/1e203159


