• 2. Arbeit Lineare Funktionen A KYR
  • anonym
  • 20.08.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Mathematik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Hin­wei­se:

Achte auf eine les­ba­re und struk­tu­rier­te Dar­stel­lung! Du musst Deine Lö­sungs­we­ge nach­voll­zieh­bar auf­schrei­ben. Zeich­nun­gen müs­sen mit Blei­stift an­ge­fer­tigt wer­den.

1
Gib eine kurze De­fi­ni­ti­on für den ma­the­ma­ti­schen Fach­be­griff „Funk­ti­on“ an.
1 / 1
2
Ge­ge­ben ist die Ge­ra­de mit der Glei­chung f(x) = -x + 
4 / 4
  • Be­rech­ne die x-​Koordinate des Punk­tes Q(x| -), der auf der Ge­ra­den liegt.
  • Be­rech­ne die y-K oor­di­na­te des Punk­tes P(2|y), der auf der Ge­ra­den liegt.
3
Ge­ge­ben sind zwei Funk­ti­o­nen:
f(x) = 0,75x - 3 und g(x) = -x + 5
8 / 8
  • Zeich­ne beide Funk­ti­o­nen in das un­ten­ste­hen­de Ko­or­di­na­ten­sys­tem.
  • Lies den Schnitt­punkt ab und über­prü­fe ihn rech­ne­risch..
  • Er­mitt­le die Null­stel­len der Funk­ti­o­nen rech­ne­risch.
−5−4−3−2−1123456x−5−4−3−2−1123456yoriginO−5−4−3−2−1123456x−5−4−3−2−1123456yoriginO
4
Ge­ge­ben sind die Punk­te A (-3|-6 und B(0|2)
9 / 9
  • Be­rech­ne die Funk­ti­ons­glei­chung der Ge­ra­den durch diese Punk­te.
  • Prüfe rech­ne­risch, ob die Punk­te R(-1,5|5) und S(|29) auf die­ser Ge­ra­den lie­gen.
  • Gib die Glei­chung einer Ge­ra­den an, die par­al­lel zu die­ser Funk­ti­on ver­läuft und durch den Punkt S(2/1) geht.
  • Gib die Glei­chung einer be­lie­bi­gen Funk­ti­on an, die senk­recht zu der Funk­ti­on aus c
    ver­läuft.
5
Von einem 25m hohes Holz­haus wer­den alle zwei Tage 5m ab­ge­tra­gen.
5 / 5
  • Er­klä­re die Glei­chung 7 = -2,5t + 25 im Sach­zu­sam­men­hang.
  • Wann ist das Haus voll­stän­dig ab­ge­tra­gen?
6
Be­trach­te fol­gen­de Wer­te­ta­bel­len:
















8 / 8
  • Fülle die Lü­cken.
  • Bei wel­cher Ta­bel­le han­delt es sich um eine li­ne­a­re Funk­ti­on?
  • Er­stel­le die Funk­ti­ons­glei­chung der li­ne­a­ren Funk­ti­on.

x

-10

-9

-8

0



10

y

4

8

12



180



x

1

2

3

4

y

64

32

16

1

Zu­satz (2Punk­te):

Löse die Klam­mern auf und fasse so weit wie mög­lich zu­sam­men

(5x-3)²−2(-4x+1)(3−x)

/ 35
Note:
Mündl.Note:
x