• 2. Erdkunde-Test
  • anonym
  • 19.03.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Der gröss­te Staat in Eu­ro­pa ist   und der kleins­te  .
2 / 2



2
Eu­ro­pa be­steht aus etwa   Staa­ten und wird im Osten durch   ab­ge­grenzt.
2 / 2



3
Zwei ost­eu­ro­päi­sche Nach­bar­staa­ten sind z.B.   und  .
2 / 2



4
Die drei längs­ten Flus­se Eu­ro­pas sind  ,   und  .
3 / 3



5
EU be­deu­tet  . Zwi­schen EU-​Staaten gibt es keine   mehr.
2 / 2



6
Grie­chen­land liegt in der   Kli­ma­zo­ne,   in der po­la­ren Kli­ma­zo­ne.
2 / 2



7
Das Montblanc-​Gebirge ge­hört zu  . Der höchs­te Berg von Eu­ro­pa ist über   hoch.
1 / 1



8
Man misst Tem­pe­ra­tu­ren mit einem  . Die Haut des Men­schen kann keine ge­nau­en Tem­pe­ra­tu­ren fest­stel­len, son­dern im Ver­gleich nur  .
2 / 2



9
Bei flie­gen­den Flug­zeu­gen herrscht unter den Flü­geln ein   und über den flie­gen­den Flug­zeu­gen ein  .
2 / 2



10
Nach ihrem Her­kom­men bennant gibt es z.B. die drei Kräf­te  ,   und  .
3 / 3



11
Bal­lons flie­gen auf­grund der   Dich­te als die Luft.
1 / 1



12
Nach ihrer Wir­kung be­nannt gibt es z.B. die drei Kräf­te  ,   und  .
3 / 3



13
Man be­zeich­net die Erd­an­zie­hungs­kraft auch als  .
1 / 1



14
Ein   ent­spricht der Ge­wichts­kraft, mit der eine   schwe­re Tafel Scho­ko­la­de senk­recht an einem Kraft­mes­ser zieht.
2 / 2



15
  hängt vom je­wei­li­gen Ort ab, wäh­rend   eines Kör­pers nicht vom je­wei­li­gen Ort ab­hängt.
2 / 2



16
Am Äqua­tor wiegt man   als am geo­gra­phi­schen Nord­pol und Süd­pol und auf dem Mond nur   des Ge­wichts auf der Erde.
2 / 2



17
Die Zen­tral­kraft wird auch   ge­nannt und wirkt nach  , wäh­rend die Flieh­kraft auch   ge­nannt wird und nach   wirkt.
4 / 4



18
Zu jeder Kraft ist eine  vor­han­den. In der Phy­sik gilt   auch als Kraft.
2 / 2



/ 38
Note
x