Österreich liegt in der gemäßigten Klimazone und wird daher sowohl _________________________ als auch ____________________ beeinflusst. Daraus ergeben sich Unterschiede, wie die 4 Klimazonen zeigen:
Im höher gelegenen Mühl- und Waldviertel ist das Klima kälter als im Alpenvorland. - Illyrisches Klima - Mitteleuropäisches Übergangsklima - mediterran geprägtes Klima - Alpines Klima - kurze, feuchte und kühle Sommer - Pannonisches Klima - langer und schneereicher Winter - viel Wind, wenig NL - gut für den Obstanbau
1.)
Wo: Norden Österreichs Nördlich der Alpen
Klima: warme Sommer mit viel Niederschlag (NL) Gewitter; nach Osten hin weniger NL; mäßig kalte Winter.
2.)
Wo: Alpen: Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Teile der Stmk
Klima: ; ganzjährig hoher Niederschlag; nach Osten hin weniger NL; meister NL im Sommer; Föhnwetterlagen;
3.)
Wo: Östliches Österreich
Klima: trockene, heiße Sommer und kalte Winter; großer Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter;
4.)
Wo: im Süden Österreichs; in den Becken
Klima: ;
hohe NL-mengen und schwere Gewitter mit Hagel; viele Sonnentage;
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/2-klima-in-osterreich
Föhn
Warmer Fallwind in den Alpen. An der Südseite der Alpen staut sich feuchte Luft, dadurch regnet es. Am Berggipfel bildet sich eine Föhnmauer (ein Berg aus Wolken). An der Nordseite der Alpen (z.B. Innsbruck) entsteht dadurch ein Föhn, wodurch es hier wärmer wird.
Hagel
Niederschlag aus Eiskörnern
Kaltluftseen
Kalte Luft ist schwerer als warme Luft. Bei einer Nebeldecke entsteht in den Tälern ein Kaltluftsee, da die Sonne am Berg "hängen" bleibt.
Inversionswetterlage
Normalerweise nimmt die Temperatur mit der Höhe ab. Bei der Inversion ist es aber im Tal kälter als am Berg.
Treibhauseffekt
Die unterste Schicht der Erdatmosphäre kann man sich als Glashaus mit Deckel vorstellen. Bestimmte Gase wie Methan oder CO2 lassen die Wärme, die auf die Erde trifft (und in das "Glashaus" hineinkommt) nicht mehr hinaus. Dadurch erwärmt sich die Erde immer stärker. Solche Gase nennt man Treibhausgase.
Setze ein:
Trinkwasserversorgung - Nährgebiet - Gletscherzunge - Pasterze - 900 - Eismasse - abtauen - Moräne - Zehrgebiet - 15m - Gletscherspalte
Ein Gletscher ist eine sich bewegende . In Österreich gibt es ca. kleinere und größere Gletscher. Der größte heißt: Gletscher entstehen oberhalb der klimatischen Schneegrenze. In diesem Bereich fällt im Winter so viel Schnee, dass er im Sommer nicht kann (= ). Auf seinem Weg nach unten transportiert der Gletscher Felsen, Geröll und Kies.( = Diesen Bereich nennt man . Der unterste Teil des Gletschers heißt . Eine entsteht, wenn die Oberfläche des Eises reißt. Gletscher sind für den Süßwasserspeicher und somit für die sehr wichtig. Aufgrund des Klimawandels verlieren die Gletscher ihre Masse. Jedes Jahr verringert sich die Länge eines Gletschers um ca. .
Nenne zwei Probleme, die durch das Schmelzen des Gletschers entstehen!
Wann wird die Pasterzenzunge voraussichtlich verschwunden sein?
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/2-klima-in-osterreich
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/2-klima-in-osterreich


