• 2. Probe GPG Klasse 8
  • anonym
  • 16.12.2021
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Note
Unterschrift

2. Probe GPG Klasse 8
Thema: Die Weimarer Republik

1
Erkläre in eigenen Worten die Situation am Ende des 1. Weltkrieges bis Friedrich Ebert Reichspräsident wurde.
5 / 5
Lösung1
Erkläre in eigenen Worten die Situation am Ende des 1. Weltkrieges bis Friedrich Ebert Reichspräsident wurde.
Gegen Ende des 1. Weltkrieges galt der Krieg schon als verloren. Das Deutsche Reich stand bereits als Verlierer fest. Es sollte dennoch eine letzte Schlacht geben, obwohl bereits alles entschieden war. Dabei sollte es im die Ehre des Deutschen Reiches gehen.
Da die Matrosen nicht unnötig ihr Leben lassen wollten, planten sie einen Aufstand und stellten sich gegen ihre Vorgesetzten. Sie gingen gewaltsam gegen ihre Vorgesetzte vor und lösten im ganzen Deutschen Reich Unruhen aus.
Sie forderten zum einen Frieden und zum anderen, dass Wilhelm II abdankte.
2
Am 9. November 1918 wird gleich zweimal die Republik ausgerufen. Dies löste große Unruhen im Land aus, da sich zwei Parteien (Gruppen) gegenüber standen.
Stelle in der Tabelle dar, welche zwei Gruppierungen es gab und welche Vorstellungen diese aufwiesen. Trage zudem die wichtigsten Vertreter ein.
9 / 9

















Vertreter:

Vertreter:

3
Erkläre in eigenen Worten, was man unter dem Versailler Friedensvertrag versteht und nenne beispielsweise drei Inhalte daraus.
5 / 5
Lösung3
Erkläre in eigenen Worten, was man unter dem Versailler Friedensvertrag versteht und nenne beispielsweise drei Inhalte daraus.
Gebietsabtretungen, Zahlung von Reparationen, Beschränkung der militärischen Ausstattung, Abgabe von Nutztieren (200 000), Abgabe von 40 000 Tonnen Kohle
4
Die Staatsgewalt wurde mit der Weimarer Republik in drei Gewalten aufgeteilt. Nenne die drei Gewalten und erkläre diese kurz (Stichpunkte).
6 / 6
Lösung4
Die Staatsgewalt wurde mit der Weimarer Republik in drei Gewalten aufgeteilt. Nenne die drei Gewalten und erkläre diese kurz (Stichpunkte).
Legislative: Gesetzgebende Gewalt
Exekutive: Ausführende Gewalt
Judikative: Rechtssprechende Gewalt
5
Kreuze die richtigen Aussagen über das Krisenjahr 1923 an. Lies genau!
11 / 11
6
Die NSDAP gewann gegen Ende der 20er-Jahre immer mehr an Bedeutung. Erläutere, welche drei Aspekte der NSDAP besonders zu ihrem Aufstieg verhalfen.
9 / 9
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
40½
34
27
18
9
0
/ 45
x