Jedes fremde Gedankengut muss auch als solches kenntlich gemacht werden. Nicht nur um die eigenen Aussagen von fremden unterscheiden zu können (Unterlassung kann rechtliche Folgen haben = Plagiat), sondern auch um eigene Aussagen zu belegen und zu begründen.
Es gibt eine Fülle unterschiedlicher Zitiersysteme (APA, Chicago, MLA …).
Das am häufigsten verwendete Zitatformat ist das Zitieren nach dem Standard APA-Style.
Welche Zitierweise du für deine wissenschaftliche Arbeit wählen, hängt vor allem von den Vorgaben deines Betreuers ab. Wichtigstes Gebot ist allerdings Einheitlichkeit! Verwende ein Zitatformat für die gesamte Arbeit.
DIREKTES ZITAT (wörtliche Wiedergabe)
Wörtliche Zitate müssen im Text unter Anführungszeichen gesetzt werden.
INDIREKTES ZITAT (inhaltliche, aber nicht wörtliche Wiedergabe)
Indirekte Zitate werden durch eigene Worte wiedergegeben
ZITAT AUS DEM INTERNET
Der Zitatvermerk enthält die Internetadresse und das Zugriffsdatum
Quellen im Quellen-Manager eingeben:
Register VERWEISE/REFERENZEN (Version 2016)
Schaltfläche ZITAT EINFÜGEN und NEUE QUELLE HINZUFÜGEN
passenden Quellentyp wählen
relevante Informationen (Autor, Titel, Jahr …) der Quelle eingeben
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: