• Ursachen von Konjunkturschwankungen
  • IngoK
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Wirtschaft
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Konjunkturtheorien

Buch S. 173-179
Zusatzmaterial M1-M8
1
Beschreibt tabellarisch die Konjunkturtheorie
- der sog. Klassiker
- von J. Schumpeter (unter Berücksichtigung des dynamischen Unternehmers sowie im Hinblick auf die Bedeutung innerhalb der Kondratieff-Zyklen)
- von J.M. Keynes

und vergleicht diese.
2
Beschreibt die Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage.
3
Beschreibt die Bestimmungsfaktoren für private Konsum- und Investitionsentscheidungen.
4
Leitet aus den verschiedenen Konjunkturtheorien wirtschaftspolitische Forderungen ab, um konjunkturelle Schwankungen zu vermeiden und ein stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum zu erreichen.
5
Analysiert die Karikatur. (beschreiben, deuten, werten)
6
Beschreibt Überinvestitionstheorie, Unterkonsumtionstheorie und monetäre Konjunkturtheorie und arbeitet die Unterscheide heraus.
7
Sprinteraufgabe:*

Erläutert eurem Mitschüler/in das Say'sche Theorem und die Kritik Keynes'.
8
Sprinteraufgabe:

Erläutert eurem Mitschüler/in den Multiplikatoreffekt in Theorie und an einem Beispiel.
x