Nomen (Substantive) schreibt man . Nicht selten werden sie von einem bestimmten oder unbestimmten Artikel . Auch Adjektive gesellen sich gern zum Nomen, dessen Eigenschaften sie näher . Um Vergleiche auszudrücken, können sie werden. Verben geben an was oder was jemand . Der ist die Grundform des Verbs. Pronomen sind Fürwörter und können ein Nomen . Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, z.B. pronomen oder pronomen. Präpositionen geben an, welches örtliche oder zeitliche Verhältnis zwischen Wörtern oder Wortgruppen besteht, deshalb werden sie auch genannt.
Wortart | Beispiele |
---|---|
Verben | |
Substantive | |
Adjektive | |
Pronomen | |
Präpositionen | |
pWenn ein Wort flektierbar ist und du es konjugieren kannst, handelt es sich eindeutig um ein Verb. Kannst du es deklinieren, muss es ein Substantiv, ein Adjektiv, ein Artikel oder ein Pronomen sein. Um dich endgültig festzulegen, erinnere dich an die Merkmale, Substantive z. B. werden groß- geschrieben, Adjektive be-schreiben Eigenschaften./p
pWenn ein Wort nicht veränderbar ist, ist es nicht flektierbar. Auch hier solltest du die Merkmale der einzelnen Wortarten kennen, um sie voneinander zu unterscheiden. Präpositionen stehen nah bei einem Substantiv oder einem Pronomen, da sie dessen Kasus bestimmen. Konjunktionen sind Bindewörter (z.B. emund/em, emoder/em). Adverbien beschreiben einen Umstand (z.B. emmorgens/em) und Interjektionen sind einen Ausruf (z.B. emhey/em)./p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: