• Wortarten
  • gassenpoetin
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Deutsch
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wortarten: Aufgabe und Funktion

Wortarten

pJedes Wort erfüllt eine ganz bestimmte Aufgabe im Satz und je nach Aufgabe lässt es sich einer bestimmten Wortart zuordnen./p

1
Überlegt zu zweit, welche Wortarten ihr bereits kennt. Vervollständigt dazu das Mindmap und findet zu jeder Wortart zwei Bespiele.
2
Kennst du die Aufgaben der verschiedenen Wortarten? Ergänze den Lückentext!

Nomen (Substantive) schreibt man . Nicht selten werden sie von einem bestimmten oder unbestimmten Artikel . Auch Adjektive gesellen sich gern zum Nomen, dessen Eigenschaften sie näher . Um Vergleiche auszudrücken, können sie werden. Verben geben an was oder was jemand . Der ist die Grundform des Verbs. Pronomen sind Fürwörter und können ein Nomen . Es gibt verschiedene Arten von Pronomen, z.B. pronomen oder pronomen. Präpositionen geben an, welches örtliche oder zeitliche Verhältnis zwischen Wörtern oder Wortgruppen besteht, deshalb werden sie auch genannt.

Wortarten-Poesie

3
Die folgenden Sprüche sind für ein Poesiealbum bestimmt. Lies sie dir aufmerksam durch und
ordne so viele Wörter wie möglich den dir bekannten Wortarten in der unten stehenden Tabelle zu.

Wortart

Beispiele

Verben





Substantive





Adjektive





Pronomen





Präpositionen





4
Welche Sprüche für das Poesiealbum kennst du? Schreibe sie auf einen Zettel und tausche mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin in der Klasse.
sprechblase, comic, cartoon

Wortarten ordnen


Die Einteilung der Wortarten

pDie einzelnen Wortarten lassen sich ihren Merkmalen entsprechend in verschiedene Gruppen einteilen. Als erstes solltest du dir die Frage stellen:/ppemIst ein Wort flektierbar oder nicht?/em/pp/pp/p

Flektierbare Wortarten

pWenn ein Wort flektierbar ist und du es konjugieren kannst, handelt es sich eindeutig um ein Verb. Kannst du es deklinieren, muss es ein Substantiv, ein Adjektiv, ein Artikel oder ein Pronomen sein. Um dich endgültig festzulegen, erinnere dich an die Merkmale, Substantive z. B. werden groß- geschrieben, Adjektive be-schreiben Eigenschaften./p

Flektion

pWenn ein Wort seine Gestalt hinsichtlich Person, Numerus, Tempus, Genus oder Kasus ändern kann, spricht man von der Flektion (Beugung) eines Wortes./p

Deklination

pWenn ein Wort seine Gestalt hinsichtlich Kasus, Numerus und Genus (KNG - ,,Königsregel") ändern kann, spricht man von der Deklination. /p

Konjugation

pDie Veränderung eines Verbs hinsichtlich Person, Numerus, Tempus und Genus verbi wird als Konjugation bezeichnet. /p

Nicht flektierbare Wortarten

pWenn ein Wort nicht veränderbar ist, ist es nicht flektierbar. Auch hier solltest du die Merkmale der einzelnen Wortarten kennen, um sie voneinander zu unterscheiden. Präpositionen stehen nah bei einem Substantiv oder einem Pronomen, da sie dessen Kasus bestimmen. Konjunktionen sind Bindewörter (z.B. emund/em, emoder/em). Adverbien beschreiben einen Umstand (z.B. emmorgens/em) und Interjektionen sind einen Ausruf (z.B. emhey/em)./p

5
Bestimme die Wortart der einzelnen Wörter in den folgenden Sätzen. Wende dabei das oben stehende Schema an!
  • Er ist jetzt fünf Jahre und drei Monate alt.
  • Igitt, auf dem Tisch sitzt eine riesige Spinne.
  • Heute Nachmittag gab es Hitzefrei, weil es sehr warm war.
x