Da die Experimente dieser Station eventuell Materialien benötigen, die nicht jedes Kind zuhause hat, sollte sie vielleicht als optionale Station angeboten werden ?!
Die Eigenschaften eines Stoffes werden unter anderem von seiner Temperatur bestimmt. So ist es auch beim Wasser. Beobachten konntest du das schon an unserer ersten Station: wird Wasser ganz kalt, wird es irgendwann zu Eis. Wir es dagegen sehr stark erhitzt, verdampft es und wird zu Wasserdampf. Die Temperatur kann jedoch nicht nur die Form von Wasser verändern. Auch zwischen warmem, flüssigem und kaltem, flüssigen Wasser lassen sich Unterschiede erkennen. Wie diese aussehen und wie sie zu erklären sind wollen wir uns nun einmal genauer ansehen.
Am besten suchst du dir hier einen Partner oder eine Partnerin!
ein Backblech
Warmes und kaltes Wasser
zwei Gläser mit gleich großer Öffnung
rote und blaue Wasserfarbe und einen Pinsel
ein postkartengroßes Stück laminiertes Papier
Fülle ein Glas mit warmen, das andere mit kaltem Wasser. Achte darauf, dass beide Gläser bis ganz zum Rand mit Wasser gefüllt sind.
Färbe nun das warme Wasser mit der roten und das kalte Wasser mit der blauen Wasserfarbe.
Stelle beide Gläser in das Backblech.
Decke nun das Gefäß mit dem warmen Wasser mit dem laminierten Stück Papier ab.
Halte das Papier auf dem Glas fest und drehe beides auf den Kopf. (siehe Bilder)
Stelle das Glas mit dem warmen Wasser und der Postkarte nun so auf das andere Glas, dass ihre Öffnungen genau aufeinander liegen.
Halte dann beide Gläser fest, während dein Partner das Papier zischen den Gläsern hinaus zieht. Das warme und das kalte Wasser kommen so in Kontakt.
Wiederhole den Versuch, aber tausche nun die Position von warmen und kaltem Wasser (jetzt: warmes Wasser unten, kaltes Wasser oben)
So sollte der Versuch ablaufen:
warmes Wasser oben | kaltes Wasser oben |
---|---|
|
zwei Gläser
heißes Wasser (am besten aus dem Wasserkocher)
kaltes Wasser
einigeTropfen Tinte
Fülle ein Glas mit heißem, das andere Glas mit kaltem Wasser.
Gebe nun möglichst gleichzeitig in beide Gläser ca. 3 Tropfen Tinte.
So sollte der Versuch ablaufen:
Scanne den QR-Code ein, um zur Anleitung für Experiment 3 zu gelangen.
Wenn das Experiment bei dir nicht funktioniert, kannst du hier nachsehen, was passieren sollte:
Warmes Wasser braucht mehr/weniger Platz als kaltes Wasser.
Stoffe lösen sich in warmen Wasser schneller/langsamer auf als in kaltem Wasser.
Warmes Wasser schwimmt auf/taucht unter kaltes Wasser.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: