• Eine Webseite gestalten
  • Christian Gissinger
  • 08.12.2021
  • Medientechnik/Mediendesign
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Übung: Eine Webseite gestalten

In den vergangenen Stunden haben Sie gelernt, wie man eine Webseite gestalten kann. Als erstes scribbelt man die Webseite. Dies ist eine schnelle, ungenaue Schmiererei ohne viel Aussagekraft. Im zweiten Schritt erstellt man ein Wireframe. Dieses zeigt die Aufteilung der Webseite in einzelne Blöcke. Als drittes wird dann eine digitale Skizze erstellt. Dies macht man in der Regel mit Photoshop - es sind aber auch alle anderen Programme möglich, die pixelbasiert arbeiten können. Dies wollen wir nun noch einmal üben. Hierfür plane ich nebenstehenden Zeitplan ein.

1. Stunde
Kick-Off
2.
Treffen auf dem Schulgelände
08:30
Start der Busfahrt
10:00
Ankunft an der Thomaskirche
1. Stunde
Kick-Off, Recherche und erste Scribbles
2.
Treffen auf dem Schulgelände
08:30
Start der Busfahrt
10:00
Ankunft an der Thomaskirche

Zeitplan

1. Stunde
Kick-Off, Recherche und erste Scribbles
2. Stunde
Wireframing
3./4. Stunde
Ausarbeitung der digitalen Skizze
5. Stunde
Präsentation von drei Ergebnissen (Scribble, Wireframe und digitale Skizze)
6./7. Stunde
Überarbeitung der digitalen Skizzenund Begründung der Farb- und Schriftauswahl. Abgabe des Wireframes, der digitalen Skizze und der Begründung als pdf-Datei auf dem Server.
8. Stunde
Präsentation von drei digitalen Skizzen mit entsprechenden Begründungen
Themenwahl

Ein Thema für eine Webseite ist klar umrissen und kein allgemeiner Begriff. Da es sich hierbei um eine Übung handelt, wählen Sie bitte aus den folgenden drei Themenvorschlägen aus:

  • Infoseiten des Fußballvereins "buntes Köln" der bunteligakoeln.de

  • Fanseite des Sängers "Alexander Markus"

  • Unternehmenspräsentation des Herstellers von "Original Ingwersenf" (Rezept bei chefkoch.de)

Alle drei Webseiten existieren bisher nicht.

1
Nachdem Sie sich nun für eines der drei Themen entschieden haben, kann es im Grunde genommen auch schon losgehen:
  • Recherchieren Sie zum jeweiligen Thema entsprechende Texte und Bilder!
  • Notieren Sie sich, woher Sie die Texte und Bilder haben. Sie müssen jederzeit in der Lage sein, mir die Quellen aller verwendeter Bilder und Texte zu nennen!
  • Notieren Sie, welche Seiten Sie alles erstellen müssen. Kleiner Tipp: Da Sie ein Impressum angeben müssen, wird es mehr als eine Seite sein.
  • Scribbeln Sie Ihre Idee einmal für ein Handydisplay und einmal für einen fullHD-Monitor. Googeln Sie gegebenenfalls nach entsprechenden Größenangaben! Überlegen Sie sich auch, ob Sie im Hoch- oder im Querformat oder beides scribbeln und überlegen Sie sich eine entsprechende Begründung!
  • Nun erstellen Sie ein Wireframe! Ein paar Tipps dafür finden Sie unter https://t3n.denewstool-tipp-wireframes-434832/
  • Als letzten Schritt müssen Sie nun noch ihre digitale Skizze erstellen!
Kick-Off

Das Kick-Off-Meeting ist der Startschuss für ein Projekt. Ein Projekt ist dabei eine klar umrissene Tätigkeit mit einem vorgegebenen Zeitrahmen. Normalerweise wird nach einem Kick-Off in Gruppen weiter an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet.



Eine gute und umfassende Definition finden Sie unter https://www.inloox.de/projektmanagement-glossar/kick-off-veranstaltung/

Hinweis zur Abgabe

Ihre handschriftlichen Ergebnisse können Sie beispielsweise mit Ihrem Smartphone digitalisieren. Zum Schluss sollen Sie eine pdf-Datei mit allen notwendigen Unterlagen abgeben. Ein Beispiel, wie so eine pdf-Datei aussehen könnte, liegt zu gegebener Zeit auf dem Server.

x