• Vorbereitung Deutsch-Abitur
  • Ines Bieler
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Deutsch
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

pUm einen literarischen Text zu verstehen und für sich selbst zu erschließen, ist es notwendig die politischen, gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Bedingungsfaktoren, unter denen der Text entstanden ist, zu kennen. So lassen sich historische undoder literarische Bezüge verstehen und Intentionen erfassen.<p>pAufgabe wird es sein, Epochenwissen zu wiederholen und anzuwenden./p

1
Fakten zu den literarischen Epochen
Nutze die angegebenen Tools, um dein Wissen zu testen bzw. Wissenslücken zu finden.
Aufklärung

pLearning Snack /p

Realismus

pLearning Snack/p

Naturalismus, Impressionismus, Symbolismus

pquizlet/p

Expressionismus

pquizlet/p

2
Wiederhole die noch fehlenden Epochen selbstständig.
  • zeitliche Einordnung
  • mind. 3 Vertreter
  • mit jeweils mind. 1 Werk pro Vertreter
  • Überblickswissen zum historischen Hintergrund
  • typische Themen/Techniken der Epoche
3
Wende dein Wissen an.
Ordne das jeweilige Werk in die Literaturepoche ein und weise nach, dass es ein typischer Vertreter dieser Epoche ist.

pTTS S. 402f. G.E. Lessing/p

pTTS S. 471 f./ppG. Hauptmann/p

pTTS S. 428 /ppJ.W. Goethe/p

pTTS S. 389 /ppA. Gryphius/p

x