• Test im Fach Geschichte - Rom
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Geschichte
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Durch erfolgreiche Kriege gegen andere Völker gelang es Rom, vom Dorf zur Weltmacht anzuwachsen.
Lies die nachfolgenden Hinweise und Fragen und kreuze die jeweils richtige Lösung an. Beantworte selbständig die Zusatzfragen.
4 / 4
Nach den Kriegen gegen Gallien in den Jahren 58 bis 51 vor Christus wurde dessen Anführer als Gefangener nach Rom gebracht und hingerichtet. Für die Mitglieder der gallischen Oberschicht hatten die Römer jedoch andere Pläne. Welche?
Dies brachte für die gallische Oberschicht zahlreiche ??? mit sich.
Zähle 2 Vorteile beziehungsweise Nachteile auf.
2
Die Kriege hatten auch große Folgen für das Leben der Römer, was sich besonders an zwei Bevölkerungsgruppen zeigte. Kreuze an, welche Aussagen auf die Bauern und welche auf die Großgrundbesitzer zutreffen.
7 / 7
Bauern
Großgrundbesitzer
Sie können eher als Gewinner der Kriege benannt werden.
Sie sahen sich oftmals als Verlierer des Krieges an.
Nach dem Krieg zogen sie oft vom Land in die Stadt.
Sie konnten ihr Getreide ebenso günstig anbieten, wie das billige Getreide aus anderen Ländern.
Sie kauften die verlassenen Höfe auf.
Ihr Land wurde vor allem durch Sklaven bewirtschaftet.
Sie konnten ihr Getreide nicht so billig anbieten, wie das Getreide aus anderen Ländern.
3
Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffe oder Jahreszahlen aus.
11 / 11

Gaius Caesar wurde im Jahre 100 vor Christus als Sohn einer römischen Adelsfamilie geboren. Vor allem durch die Eroberung ganz konnte er seine Macht innerhalb und außerhalb der römischen Republik stark ausweiten. Da der jedoch (unterstützt durch Pompeius) Caesars Machtansprüche fürchtete, forderte er diesen auf, ohne sein zurück nach Rom zu kommen, um sich vor Gericht für Verstöße gegen die Verfassung zu verantworten. Caesar widersetzte sich und so folgte ein fast 5 Jahre andauernder Bürgerkrieg, aus dem Caesar als Sieger hervorging. Caesar setzte somit seinen politischen Aufstieg fort und erreichte, was vor ihm noch niemandem möglich war. Er nahm das Amt des (Amt und zeitliche Dauer) ein. Am 15. März des Jahres nahm Caesars Leben jedoch eine dramatische Wendung , denn er wurde von 23 während einer Sitzung .



Noch zu Lebzeiten adoptierte Caesar den bekannten Gaius Octavius (auch Oktavian), dessen (Familienverhältnis) er eigentlich war. Unter diesem Namen findet man ihn jedoch seltener in den Geschichtsbüchern. Vielmehr ist er unter seinem Ehrentitel bekannt. Er war der erste Kaiser des römischen Reiches.

/ 22
Note
x