• Wie schreibe ich einen eigenen Artikel?
  • Missmarie
  • 30.06.2020
  • Medien
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie schreibt man einen Ar­ti­kel?

1
Be­trach­te und be­schrei­be die Ab­bil­dung. Was könn­te sie dar­stel­len?
2
Lies den Zei­tungs­ar­ti­kel ,,Spreng­stoff­a­larm im Li­ni­en­bus" noch ein­mal. Kannst du Teile der Py­ra­mi­de wie­der­fin­den? Mar­kie­re jede Stufe mit einer an­de­ren Farbe.
3
Gibt es auch Un­ter­schie­de zwi­schen der Py­ra­mi­de und dem Ar­ti­kel? Wel­che sind es? Wie kommt es dazu?
  • Nutze dazu das Maß­band
Eine Nach­richt, einen Be­richt oder eine Mel­dung schrei­ben

Nach­rich­ten, Mel­dun­gen und Be­rich­te ge­hö­ren zum Ta­ges­ge­schäft von Jour­na­lis­ten. Bis zu 20 Po­li­zie­mel­dun­gen täg­lich be­ar­bei­tet ein durch­schnitt­li­cher Re­dak­teur. Dabei kann er immer dem glei­chen Ab­lauf fol­gen:

  1. Die Po­li­zei­mel­dung lesen und In­for­ma­tio­nen für die Ta­bel­le her­aus­su­chen (z.B. mit ver­schie­de­nen Far­ben un­ter­strei­chen; Pro­fis ma­chen das im Kopf).
  2. Den ers­ten Satz schrei­ben. Darin müs­sen min­des­tens 3 W-​Fragen be­ant­wor­tet wer­den. Die an­de­ren W-​Fragen wer­den im zwei­ten Satz be­ant­wor­tet. Tipp: Nicht mit dem Datum be­gin­nen son­dern mit der Sache, die pas­siert ist.
  3. Die Quel­le nen­nen. Da gibt es Standart-​Formulierungen, z.B. Wie die Po­li­zei mit­teil­te...
  4. Be­schrei­ben, warum es zu dem Vor­fall ge­kom­men ist und was davor oder da­nach pas­siert ist.
  5. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen geben, z.B. wenn die Po­li­zei wei­ter er­mit­telt oder Zeu­gen sucht.
  6. Eine span­nen­de Über­schrift fin­den (ma­xi­mal 20 Zei­chen).
x