• Versicherung und Klimawandel
  • Dylan Mackay
  • 30.06.2020
  • Geographie
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Du hast ein Paar Kurzfilme zum Thema Versicherung gesehen.
-> Erkläre das Prinzip von einer (finanziellen) Versicherung.
2
Bei Naturkatastrophen erleiden oft viele Menschen zeitgleich einen finanziellen Schaden. Falls die Menschen gegen Naturkatastrophen versichert sind, dann fordern sie zeitgleich Geldzahlungen von ihren Versicherungsgesellschaften.
-> Erkläre wie verhindert wird, dass in einem solchen Fall die Versicherungsgesellschaften nicht genügend Geld haben, um alle Forderungen zu bezahlen. Stichwort: Rückversicherungsgesellschaft
3
Die Münchner Re ist eine Rückversicherungsgesellschaft.
Auf ihrer Internetseite ist zu lesen, dass die Risiken von Naturkatastrophen infolge des globalen Klimawandels steigen.
  • Welche Folgen hat das für die Höhe der monatlichen Versicherungsprämien, die einzelne Menschen in Zukunft für ihre Versicherungen zahlen werden?
4
Du hast auch einen Beitrag aus der Tagesschau gesehen, bei dem es um die Folgen des Wirbelsturms Idai im Südosten Afrikas ging. Es ist davon auszugehen, dass fast keiner dieser Menschen überhaupt versichert ist.
Nutze die Rückseite dieses Arbeitsbogens um folgende Fragen zu beantworten:
  • Welche Folgen hat dieser Wirbelsturm für die Menschen in diesen Ländern?
  • Wurde der Sturm durch irgendetwas verursacht, oder war das nur Pech?
  • Wie könnten die Kosten des Klimawandels möglichst gerecht verteilt werden?
x