• Zeitleiste der Reformation
  • P. Stübiger
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Geschichte, Religion
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Zeit­leis­te der Re­for­ma­ti­on

Datum

Ge­scheh­nis

Ok­to­ber 1517

Mit 95 The­sen kri­ti­siert Lu­ther den Ab­lass­han­del. Am 31. Ok­to­ber schickt er sie eben­falls an den Erz­bi­schof von Mainz, Al­brecht von Bran­den­burg.

De­zem­ber 1517

Al­brecht von Bran­den­burg in­for­miert Rom über Lu­ther. Dar­auf­hin wird er als Ket­zer an­ge­klagt.

Juni 1520

Papst Leo X. droht Lu­ther mit dem Kir­chen­bann.

Herbst 1520

Ver­öf­fent­li­chung der drei gro­ßen Re­form­schrif­ten Lu­thers

(An den christ­li­chen Adel, Von der ba­by­lo­ni­schen Ge­fan­gen­schaft der Kir­che, Von der Frei­heit eines Chris­ten­men­schen)

De­zem­ber 1520

Lu­ther bricht mit Rom. Er ver­brennt die Bulle des Paps­tes.

Ja­nu­ar 1521

Der Papst schließt Lu­ther aus der Kir­che aus.

April 1521

Reichs­tag in Worms: Lu­ther wird von Karl V. ver­hört und wei­gert sich er­neut zu wi­der­ru­fen.

Mai 1521

Karl V. ver­hängt die Reichs­acht über Lu­ther und ver­bie­tet das Lesen und die Ver­brei­tung sei­ner Schrif­ten.

Au­gust 1521

Auf der Wart­burg über­setzt Lu­ther in­ner­halb von drei Mo­na­ten das Neue Tes­ta­ment ins Deut­sche.

Mai 1525

Bau­ern­krieg: In Süd- und Mit­tel­deutsch­land, in Tirol und Sach­sen wer­den die Auf­stän­de blu­tig nie­der­ge­schla­gen,

Au­gust 1526

Reichs­tag in Spey­er: Fürs­ten und Städ­ten haben die Wahl ka­tho­lisch zu blei­ben oder sich der Re­for­ma­ti­on an­zu­schlie­ßen.

April 1529

Reichs­tag in Spey­er II: Re­for­ma­to­ri­sche Fürs­ten pro­tes­tie­ren gegen die er­neu­te Un­ter­drü­ckung der Re­for­ma­ti­on. Der Name Pro­tes­tan­tis­mus kommt daher.

Juni 1530

Raichs­tag in Augs­burg: Lu­the­ri­sche Pro­tes­tan­ten geben sich ein Be­kennt­nis und hof­fen auf ihre An­er­ken­nung.

Sep­tem­ber 1555

Im Augs­bur­ger Re­li­gi­ons­frie­den wird (nur!!!) das Lu­ther­tum an­er­kannt. Die Lan­des­her­ren ent­schei­den nun über die Kon­fes­si­on ihrer Un­ter­ta­nen (cuius regio, eius re­li­gio).

x