pZu Beginn des Jahres 2019 wurde die Diskussion um die Abgase von Dieselfahrzeugen in neue Richtung gelenkt. Grund war das von Prof. Dr. Köhler veröffentlichte Positionspapier em„Stellungnahme zur Gesundheitsgefährdung durch umweltbedingte Luftverschmutzung, insbesondere Feinstaub und Stickstoffverbindungen (NOx)“/em, in dem er die von der WHO und anderen Gesundheitsorganisationen geteilten Ansichten zu den Gesundheitsgefährdungen durch Luftverschmutzung, Feinstaub und Stickoxide bestritt./ppDabei verglich er die Schadstoff-Aufnahme durch den Verkehr, mit der Aufnahme von NO2 durch das Rauchen./p
pStickstoffdioxid NO2 ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas. Es kommt als Spurengas in der Atmosphäre mit den höchsten Werten in Bodennähe vor. Es entsteht bei der Verbrennung fossiler Energieträger, wie Gas, Kohle und Öl, und ist daher unter anderem Bestandteil von Abgasen.Bei höheren Temperaturen entsteht eher NO, erst unterhalb von 600 °C bildet sich Stickstoffdioxid in nennenswertem Umfang, die maximale Stickstoffdioxidbildung liegt im Temperaturbereich von 200 bis 300 °C./ppZudem entsteht es bei Lichtbögen an Luft und verursacht die braune Färbung der Pilzwolke bei oberirdischen Nuklearwaffentests. /ppGewitter sind eine natürliche Quelle von atmosphärischem Stickstoffdioxid. Es entsteht auch durch mikrobiologische Umsetzungen im Boden. In Innenräumen werden Stickoxide vor allem durch offene Feuerstellen (z. B. Gasherde, Durchlauferhitzer, Petroleumlampen oder Kerzen) und das Tabakrauchen verursacht./p
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: