• 4. Mathearbeit - Rationale Zahlen
  • anonym
  • 30.04.2025
  • Mittlere Reife
  • Mathematik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.



Lies zu­erst die kom­plet­te Ar­beit durch.

  • No­tie­re auf jedem Blatt der Ar­beit dei­nen Namen und das Datum. +1

  • Be­ach­te genau die Auf­ga­ben­stel­lun­gen und be­ar­bei­te die Auf­ga­ben struk­tu­riert. +1

  • Stel­le dann, falls nötig, Ver­ständ­nis­fra­gen.

  • Be­gin­ne mit der Auf­ga­be, die für dich am ein­fachs­ten ist.

  • Ar­bei­te über­sicht­lich und or­dent­lich +1

  • Schrei­be le­ser­lich +1

  • Nutze gerne ein Ex­tra­blatt für deine Zwi­schen­rech­nun­gen. Bitte be­schrif­te die­ses mit dei­nem Namen und dem Datum und lege es der Ma­the­ar­beit bei.

Pro­zent­rech­nung

1
Be­rech­ne den Pro­zent­wert

a) 70 % von 120 g sind

b) Bei einer Firma haben sich 80 Per­so­nen um zwei Aus­bil­dungs­stel­len
be­wor­ben. 15% der Be­wer­ber wer­den zu einem Vor­stel­lungs­ge­spräch
ein­ge­la­den. Wie viele Per­so­nen be­kom­men ein Vor­stel­lungs­ge­spräch?
4 / 4
2
Be­rech­ne den Pro­zent­satz

a) 60 kg von 500 kg sind

b) Ein Mäd­chen er­hält bei der Klas­sen­spre­cher­wahl 16 von 25 mög­li­chen
Stim­men. Wie­viel Pro­zent sind das?
4 / 4
3
Be­rech­ne den Grund­wert

a) 28 g sind 70 % sind

b) Die Plät­ze in einer Ju­gend­her­ber­ge sind zu 80% aus­ge­bucht. das sind 96
Bet­ten. Wie viele Gäste kön­nen ins­ge­samt auf­ge­nom­men wer­den?
4 / 4

Ra­ti­o­na­le Zah­len

4
Ra­ti­o­na­le Zah­len an der Zah­len­ge­ra­den
a) Trage die vor­ge­ge­be­nen Punk­te mit einem Pfeil auf dem Zah­len­strahl ein.

A = -2        B = +4        C = -9,5        D = 12,5        E = -5,8      F = 5,2        G = -0,5




8 / 8

b) Wie hei­ßen die ge­kenn­zeich­ne­ten zah­len? No­tie­re in die Käst­chen.

5
Ra­ti­o­na­le Zah­len ord­nen
Ordne die Zah­len nach der Größe. Be­gin­ne mit der kleins­ten Zahl!                               
Denke an das Zei­chen „<“ und be­ar­bei­te jede Auf­ga­be auf dem Ex­tra­blatt.

      a) 45;  - 54;  – 405;  540;  – 450

      b) - 0,7;  + 3,2;  – 1,2;  + 0,3;  – 3,2
4 / 4
6
Ra­ti­o­na­le Zah­len ver­glei­chen 
Setze pas­send <, > oder = ein.

     a) – 6         2                 b) – 34        – 34,0           c) 41€        – 410€

  d) – 4°C         – 11°C    e) – 9,8°C         8,9°C       f) – 2         – 2,5                   
6 / 6
7
Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von ra­ti­o­na­len Zah­len

a) ( ̶ 5) + (– 1,6) = ______          (– 42) + (+ 9) = ______   

 (– 3,3) + (+ 5,3) = ______       (– 2) + (– 88) + (+ 5) = ______

b)  (– 11) – (- 13) = ______ (+ 0,66) – (+ 4,06) = ______ 

 ( ̶ 25) + (– 185) = ______         (+ 153) - (- 250) = ______ 
8 / 8
8
Fülle die Lü­cken aus und trage die rich­ti­gen Werte ein.

a) (-23) + (-10) = ______ (-12) + ______ = (+5) ______ + (-23) = (+25)

b) (-16) - (+36) = ______ (+3) - ______ = (+38) ______ - (+38) = (-25)

c) (-16) - (-15) + ______ = (-10,0) ______ + (-13) - (-10) = (-1,0)

(-150) + ______ - (-25) = (-50) ______ + (-350) - (-250) + (-100) = (-500)
10 / 10
9
Löse eine der fol­gen­de Text­auf­ga­ben auf einem Ex­tra­blatt. Schrei­be bitte einen Ant­wort­satz.

1) Herrn Mai­ers Konto weist ein Plus von 454 EUR auf. In einer Woche gibt es fol­gen­de Vor­gän­ge:
Er hebt 509 EUR ab. Er be­kommt eine Gut­schrift von 542 EUR. Er be­zahlt eine Rech­nung von 696 EUR per Über­wei­sung. Wie lau­tet da­nach sein Kon­to­stand?

2) Ein Tief­kühl­schrank kühlt die ein­ge­fro­re­nen Le­bens­mit­tel auf -21°C ab. Kommt es zu einem Strom­aus­fall steigt die Tem­pe­ra­tur im Tief­küh­ler um 1,5°C pro Stun­de. Wie lange dau­ert es,
bis die ein­ge­fro­re­nen Le­bens­mit­tel zu tauen be­gin­nen? Be­rech­ne und er­klä­re.
4 / 4

Plus­punkt­auf­ga­be

Ent­schei­de dich für einen Kon­text. be­grün­de aus­führ­lich an­hand der zah­len­ge­ra­den,
ob Anna oder Paul recht haben.

W1: Kon­text: ,,Schul­den"

Anna: „- 70 ist grö­ßer als - 30“

Paul: „Nee, das ist falsch!“

Anna: „Das ist nicht falsch! 70 € Schul­den sind grö­ßer als 30 €.“

Paul: „Ja, aber über­leg doch mal an der Zah­len­ge­ra­de…“

W2: Kon­text: ,,Tem­pe­ra­tur"

Anna: „- 8 ist grö­ßer als - 2“

Paul: „Nee, das ist falsch!“

Anna: „Das ist nicht falsch! -8ºC ist doch viel Käl­ter als -2ºC.“

Paul: „Ja, aber über­leg doch mal an der Zah­len­ge­ra­de…“

Feed­back zur Ar­beit

Ich fand die Klas­sen­ar­beit
Ich habe mich auf die Klas­sen­ar­beit

Ich habe zur Vor­be­rei­tung Stun­den ver­wen­det.

Die Fra­gen in der Klas­sen­ar­beit ent­spra­chen mei­nen Er­war­tun­gen.

Ich er­war­te die Note .

Gab es eine Auf­ga­be, die Du be­son­ders schwer fan­dest? Wenn Ja, warum?

Be­no­tung - aus­schließ­lich von der Lehr­kraft aus­zu­fül­len

Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
ø
Punkte
Anzahl
/ 52
Note
Un­ter­schrift der El­tern
In der letz­ten Ein­heit hast du münd­lich...
An Klas­sen­re­geln (z.B. flüs­tern in Ar­beits­pha­sen, mel­den vor Bei­trä­gen) hält du dich ...
deine Haus­auf­ga­ben hast du...
münd­li­che Note
x